Beiträge nach Stichwort 'Public Morality' mit 96 menuFinde Themen durch Schlagwortsuche Academia (2)Access (15)Africa (8)Animal Rights (1)Anonymity (8)Antisemitism (3)Arab Spring (5)Art (17)Article 19 (2)Atheism (2)Australia (5)Blasphemy (17)Blogger (5)Books (1)Brazil (3)Buddhism (2)Burma (2)Canada (3)Celebrity (5)Censorship (32)Charlie Hebdo (2)Child abuse (1)China (8)Christianity (14)Civility (38)Colonialism (1)Copyright (8)Corruption (2)Defamation (23)Democracy (24)Denialism (3)Denmark (3)Discrimination (9)Education (20)Egypt (3)Europe (4)Exclusion (1)Facebook (4)Film (1)Finland (1)France (9)Freedom (44)Gaza conflict (1)Genocide (5)Germany (9)Google (4)Governance (12)Hate speech (21)Hinduism (1)History (19)Homosexuality (5)Humour (2)Hungary (1)Hunger strike (1)India (11)Internet (41)Internet companies (1)Islam (21)Israel (2)Japan (2)Journalism (23)Kenya (2)Knowledge (29)Language (10)Latin America (5)Law (56)Lese majesty (1)Liberalism (14)Libya (1)Literature (5)Media (45)Memory laws (3)Middle East (8)Minorities (4)Money (12)Morality (9)Multiculturalism (10)National security (32)Net neutrality (12)Netherlands (2)New Zealand (1)Norway (1)Nudity (5)Occupy movement (1)Open source (2)Pakistan (3)Palestine (2)Piracy (2)Poland (3)Politics (55)Pornography (11)Power (55)Privacy (22)Protest (22)Public Morality (31)Race (1)Radio (2)Regulation (4)Religion (38)Reputation (18)Right to information (47)Russia (3)Rwanda (1)Satire (14)Saudi Arabia (1)Science (8)Scientology (1)Secrecy (1)Singapore (2)Snowden (1)Social media (14)South Africa (5)Southeast Asia (2)Sport (1)Surveillance (3)Syria (1)Technology (21)Terrorism (5)Thailand (1)Turkey (8)Twitter (8)United Kingdom (14)United States (16)Violence (29)Whistleblowing (4)Wikileaks (1)Wikipedia (3)YouTube (1) Between Islamists and secularists: debating free speech in the Arab world Sara Khorshid reports from a panel discussion that brought together former hate preachers, feminists and ordinary Arab youth to debate the limits of free speech in the new Middle East. Russia’s law on offending religious feelings Helen Haft examines the case of a blogger prosecuted after an online argument and its implications for Russian free speech. What do artists say about freedom of expression in the arts? Tore Slaatta investigates Norwegian artists‘ views on their freedom of expression in contemporary society. Silencing India’s daughters Vanya Bhargav explains the battle behind the Indian government’s ban on a BBC documentary about a notorious gang rape. Was meinte der Buddha mit „richtiger Rede“? Matthew Walton erörtert den tieferen Sinn von richtiger Rede im buddhistischen Kontext – und begibt sich auf Seelensuche in buddhistischen Internetforen. What is right speech and why is it important? Leslie Green argues that Buddhist ideas about avoiding divisive, abusive and false speech can help us live together well in free societies Living in outrageous times Peter Bradley argues that we should tolerate offence but be less offensive Gibt es ein Recht, zu Fantasieren? Vom Zusammenhang zwischen Pornographie und sexueller Gewalt Jo Fidgen erörtert die negativen Auswirkungen von Pornographie auf das Sexualverhalten. Religion: Sample our intellectual buffet. Or make your own meal. Timothy Garton Ash introduces a sample tour of the content on our site. Salman Rushdie: What have been the most important changes to free speech in the last 25 years? 25 years after the fatwa and the fall of the Berlin Wall, Salman Rushdie discusses with Timothy Garton Ash whether there is now more or less freedom of expression in Europe, worrying developments in India and his critical view of Edward Snowden. Should the LSE’s Atheist, Secularist and Humanist Society have asked people to cover up people wearing religious t-shirts? At the London School of Economics Students’s Union Freshers‘ Fair members of the Atheist, Secularist and Humanist Student Society were asked to cover up their T-shirts displaying a Jesus and Mo cartoon. This panel discussion discusses the freedom to offend and how to balance freedom of expression and civility. US Supreme Court strikes down law creating ‘buffer zone’ around abortion clinics In the case of McCullen v Coakley, the US Supreme Court issued a landmark ruling about restrictions on speech around abortion clinics. Max Harris explains. Sollten Netzbetreiber Pornographie im Internet zensieren? Internetanbieter (engl. Internet Service Providers, ISPs) übertragen nicht nur Datenpakete von A nach B, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Überwachung von Internetnutzern. Ian Brown zeigt in diesem Kontext die Auswirkungen eines in Großbritannien geplanten Gesetzes auf, das vorsieht, dass Kunden sich von pornographischen und anderen jugendgefährdenden Themen abmelden können. Egypt: the show is over Bassem Youssef and the Egyptian struggle for freedom of speech. Jytte Klausen: Should Yale University Press have removed images from the Danish cartoon controversy? Professor Jytte Klausen analyses and criticises Yale University Press’s decision to remove images of Muhammad from her scholarly book on the Danish cartoons controversy. Can Australia distinguish between art and pornography? Kim Wilkinson examines the case of celebrated Australian artist Bill Henson, who caused controversy in 2008 with his photography that featured images of naked teenagers. Opt-in for porn? Then why not for religion? Leslie Green, a distinguished legal philosopher who has written extensively about issues of obscenity and pornography, challenges our case study on online porn filters. Britain’s proposed online porn filters How do we strike the right balance between freedom of expression and child protection? Sarah Glatte explores a proposal by the British government. Does a British Museum exhibition turn porn into art? Katie Engelhart visits a shunga exhibition at the British Museum, and asks if the sexually explicit can be art. Along the way she explores issues of artistic intent and temporality. Why did the famous Indian painter M.F Husain feel he had to leave India? Shruti Kapila, Patrick French and Faisal Devji discuss freedom of expression and the arts in India. Sollte unsere Gesellschaft jede Form von Kunst tolerieren? Wir machen regelmäßig auf Lesermeinungen aufmerksam, die einen besonderen Eindruck auf uns hinterlassen haben. FSD Mitglied Perreaoult argumentiert, dass der Kunst als Ausdruck der Meinungsfreiheit keine Grenzen gesetzt werden sollten. Wann und wo sollten Extremisten aufmarschieren dürfen? Aufmärsche rechtsextremer Gruppen in Gegenden, in denen Menschen verschiedenster ethnischer Herkunft leben, sind eine Provokation. Sie zu verbieten kann jedoch unvorhergesehene Konsequenzen haben. Josh Black untersucht einen Fall, in dem der rechtsextremen Englischen Verteidigungsliga ein Aufmarsch im Osten Londons verboten wurde. Wann wird Hassrede gefährlich? Zum Fall von Kenia und Ruanda Der Prozess gegen den kenianischen Radiomoderator Joshua Arap Sang wirft grundlegende Fragen zum Zusammenhang zwischen Worten und Gewalt auf. Katherine Bruce-Lockhart berichtet. Kinderpornographie und Meinungsfreiheit Im Prozessfall Karttunen gegen Finnland hat der europäische Gerichtshof die Verbreitung von Kinderpornographie unter dem Recht der Meinungsfreiheit verteidigt ohne dabei die Sachlage tiefgehender zu ergründen. Das Ausbleiben klarer Richtlinien stellt ein Problem dar, mit dem sich das Gericht in Zukunft auseinandersetzen müssen wird, schreibt Rónán Ó Fathaigh. Brigitte Bardot: Verurteilt wegen Anstiftung zum Rassenhass Sollte es einer bekannten Schauspielerin erlaubt sein, öffentlich die „Überbevölkerung von Ausländern“ anzuprangern? Von Michèle Finck. A Turkish journalist’s censored plea for press freedom Kerem Oktem introduces our translation of a column by Hasan Cemal, which his newspaper, Milliyet, refused to print. Verteidigt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lediglich das Unumstrittene? Ein bekannter Fall staatlicher Zensur in Österreich suggeriert, dass europäische Regierungen dazu tendieren, die mehrheitliche Meinung im Land zu fördern und dabei kontroversere Standpunkte zu vernachlässigen. Who should guard the Guardian? Alan Rusbridger, editor-in-chief of the Guardian, argues that Britain needs both a free press and reform of its failed regulatory system. Since this will require both time and openness, a new independent press regulator should therefore be given a year’s trial run. Hat der Europäische Gerichtshofs regionalen Tabus zu viel Spielraum gegeben? Der Fall I.A. gegen die Türkei des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aus dem Jahr 2005 liefert einen umstrittenen Präzedenzfall für die Einschränkung des 10. Artikel zum Recht auf freie Meinungsäußerung im Namen von Religionen, erklärt Michele Finck. Tod durch Cyberbullying Am 10. Oktober 2012 beging Amanda Todd, ein Teenager aus Kanada, Suizid. Sie war jahrelang Opfer von Cyberbullying und Belästigungen gewesen. Judith Bruhns erläutert den schockierenden Fall. “Speakers’ Corner” What should it mean today? Peter Bradley describes a British initiative promoting free expression, public debate and active citizenship. Die Meinungsfreiheit aus Sicht eines Anhängers einer abrahamitischen Religion Dem Islam, dem Christentum und dem Judentum wird oft vorgeworfen, Meinungsfreiheit einschränken zu wollen. Dominic Burbidge stellt diese Interpretation in Frage und erörtert den Begriff Meinungsfreiheit aus Sicht der drei abrahamitischen Religionen. Haben wir ein Recht darauf, Lügen über unsere Regierung zu verbreiten? Im Jahr 1964 bekräftigte der Oberste Gerichtshof der USA, dass Kritik an der Regierung niemals bestraft werden sollte, selbst dann nicht, wenn die Kritik auf Falschaussagen beruht. Jeff Howard erläutert eine historische Entscheidung zum ersten Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung. Tarun Tejpal: How has investigative journalism in India changed in the last 20 years? Indian journalist and writer Tarun Tejpal speaks about development and corruption in India, and the role of investigative journalism. You can’t be serious! The birthplace of western homo-erotica cuts a gay kiss from TV, writes Judith Bruhn. Kann ein Google-Algorithmus Rufmord begehen? Gibt man „Bettina Wulff,“ den Namen der Ehefrau des ehemaligen Bundespräsidenten, bei Google ein, so schlägt die Autovervollständigungsfunktion den Zusatz „Rotlicht“ vor. Begeht der Algorithmus hier Rufmord? Sebastian Huempfer untersucht den Fall. Die nackte Herzogin Judith Braun untersucht Theorie und Praxis der Stellung von Privatsphäre in Europa und hinterfragt, ob eine einstweilige Verfügung genügte, um die Privatsphäre der Herzogin von Cambridge zu schützen. Eli Dourado: Why is anonymity important in ensuring transparency in international telecommunications? The WCITLeaks.org co-founder discusses how anonymous uploads to his website are shedding light on the upcoming World Conference on International Telecommunications. Pussy Riots Kirchenprotest – ein Akt politischen Widerstandes War der Anti-Putin-Auftritt der Punkband Pussy Riot in einer Moskauer Kathedrale „Vandalismus aus religiösem Hass“ oder ein politischer Protest? Olga Shvarova erläutert den Fall. Elif Shafak spricht über die Gemeinsamkeiten aller Menschen Die gefeierte türkische Autorin Elif Shafak spricht über die Grenzen der Meinungsfreiheit, die kosmopolitischen Elemente ihrer Romane und die Kunst der Koexistenz. Erschießt den Buren: Musik des Hasses? Ein südafrikanisches Gericht verbot 2011 das Anti-Apartheits-Lied „Erschießt den Buren“, und stufte es als Hassrede ein, schreibt Nimi Hoffmann. „Mein Kampf“ als Satire Der deutsche Komiker Serdar Somuncu rezitiert aus „Mein Kampf“, um zu zeigen, wie absurd Hitlers Propaganda war. Sebastian Huempfer analysiert den Fall. China’s human flesh search engines While China’s human flesh search engines can help reveal government corruption they can also be used to humiliate ordinary citizens, writes Judith Bruhn. Die Scorpions zensiert Im Jahr 2008 sperrten sechs britische Netzbetreiber den Zugang zu einer Wikipedia-Seite, auf der im Titelbild eines Musikalbums ein nacktes vorpubertäres Mädchen zu sehen war, schreibt Maryam Omidi. Wie man sich nicht kleiden darf Maryam Odimi wirft einen Blick auf verbotene Kleidungsstücke in verschiedenen Teilen der Welt und zeigt, dass Frauen oft dogmatischen Kleidungsregeln unterworfen sind. Der Skandal um das Sexvideo der iranischen Schauspielerin Die iranische Schauspielerin Zahra Amir Ebrahimi musste wegen eines an die Öffentlichkeit geratenen Sexvideos fluchtartig ihr Land verlassen um sich der Strafverfolgung zu entziehen, schreibt Fatemeh Shams Esmaeili. Do anti-abortion protestors have free speech? A pro-life campaigner and a pro-choice activist go head-to-head in this debate about the rise of US-style anti-abortion protests outside clinics in the UK. Judge grills mogul: the uses of transparency The public nature of the Leveson Inquiry into the phone-hacking scandal has been exemplary, writes Timothy Garton Ash. The vital presence of the past History is a sensitive issue in China with some of it desperately remembered and some, deliberately forgotten, writes Judith Bruhn. Warum Hassrede nicht verboten werden sollte Hassrede zu verbieten, ist kein Mittel gegen Fanatismus. Dem Autor Kenen Malik zufolge dient es vielmehr dazu, bestimmte, oft unerwünschte Ideen oder Argumente als unmoralisch abzutun. Medienethik und der Prozess gegen Anders Behring Breivik Die Aussage des Massenmörders Anders Behring Breivik sollte live im Fernsehen gezeigt werden, um so Extremisten abzuschrecken, sagt Anne Ardem von der norwegischen Rundfunkanstalt NRK. Free speech in Turkey & the world – part one In the first past of this debate, research fellow Kerem Öktem argues that an individual’s understanding of free speech is shaped by their personal history and geography. RapeLay: ein virtuelles Vergewaltigungsspiel Ein japanisches Computerspiel, bei dem es darum ging, Frauen zu vergewaltigen, wurden drei Jahre nach seiner Veröffentlichung verboten, nachdem Frauenrechtsorganisationen weltweit sich gegen das Spiel eingesetzt hatten. Die Übertragung eines Massakers Im März 2012 filmte sich der selbsternannte Glaubenskrieger Mohammed Merah dabei, wie er in Frankreich sieben Menschen ermordete. Al-Jazeera entschied sich, das Video nicht auszustrahlen, schreibt Jeff Howard. Ein Prediger gegen die Homosexualität Im Oktober 2001 wurde ein evangelischer Prediger auf einem öffentlichen Platz in Bournemouth verhaftet, nachdem er sich geweigert hatte, ein Plakat mit der Aufschrift: „Stoppt die Sittenlosigkeit, stoppt die Homosexualität, stoppt den Lesbianismus,“ zu entfernen. Timothy Garton Ash untersucht diesen interessanten Fall. Existiert Salman Rushdie wirklich? „Das einzige, um das es in der Jaipur-Kontroverse nicht ging, waren theologisch motivierte Angriffe auf die Meinungsfreiheit,“ schreibt der Intellektuelle Faisal Devji. Irshad Manji on Allah, Liberty and Love: Why offence is a sign of truly free speech The director of the Moral Courage Project says so-called ‚respect‘ for Muslims is often lined with fear and „low expectations“ of those practising the faith. Der Fall Naguib Sawiris Naguib Sawiris wurde der Respektlosigkeit bezichtigt, nachdem er ein Bild von Mickey und Minnie Maus, die jeweils mit buschigem Bart und Schleier versehen waren, auf Twitter ins Netz stellte. Jacob Amis erläutert den Fall. Is criminalisation an effective way of eradicating fascism? The co-chair of the German Green Party tells Free Speech Debate that fascist ideologies cannot be banned and must be confronted in a democratic way. Blasphemiegesetze und Gewalt in Pakistan Im Jahr 2009 wurde Aasia Bibi, eine in Pakistan lebende Christin, von einem Gericht der Gotteslästerung angeklagt. Ein Gouverneur, der dazu aufrief, den Fall neu aufzurollen, wurde zwei Jahre später ermordet, schreibt Ayyaz Malllck.
Between Islamists and secularists: debating free speech in the Arab world Sara Khorshid reports from a panel discussion that brought together former hate preachers, feminists and ordinary Arab youth to debate the limits of free speech in the new Middle East.
Russia’s law on offending religious feelings Helen Haft examines the case of a blogger prosecuted after an online argument and its implications for Russian free speech.
What do artists say about freedom of expression in the arts? Tore Slaatta investigates Norwegian artists‘ views on their freedom of expression in contemporary society.
Silencing India’s daughters Vanya Bhargav explains the battle behind the Indian government’s ban on a BBC documentary about a notorious gang rape.
Was meinte der Buddha mit „richtiger Rede“? Matthew Walton erörtert den tieferen Sinn von richtiger Rede im buddhistischen Kontext – und begibt sich auf Seelensuche in buddhistischen Internetforen.
What is right speech and why is it important? Leslie Green argues that Buddhist ideas about avoiding divisive, abusive and false speech can help us live together well in free societies
Living in outrageous times Peter Bradley argues that we should tolerate offence but be less offensive
Gibt es ein Recht, zu Fantasieren? Vom Zusammenhang zwischen Pornographie und sexueller Gewalt Jo Fidgen erörtert die negativen Auswirkungen von Pornographie auf das Sexualverhalten.
Religion: Sample our intellectual buffet. Or make your own meal. Timothy Garton Ash introduces a sample tour of the content on our site.
Salman Rushdie: What have been the most important changes to free speech in the last 25 years? 25 years after the fatwa and the fall of the Berlin Wall, Salman Rushdie discusses with Timothy Garton Ash whether there is now more or less freedom of expression in Europe, worrying developments in India and his critical view of Edward Snowden.
Should the LSE’s Atheist, Secularist and Humanist Society have asked people to cover up people wearing religious t-shirts? At the London School of Economics Students’s Union Freshers‘ Fair members of the Atheist, Secularist and Humanist Student Society were asked to cover up their T-shirts displaying a Jesus and Mo cartoon. This panel discussion discusses the freedom to offend and how to balance freedom of expression and civility.
US Supreme Court strikes down law creating ‘buffer zone’ around abortion clinics In the case of McCullen v Coakley, the US Supreme Court issued a landmark ruling about restrictions on speech around abortion clinics. Max Harris explains.
Sollten Netzbetreiber Pornographie im Internet zensieren? Internetanbieter (engl. Internet Service Providers, ISPs) übertragen nicht nur Datenpakete von A nach B, sondern spielen auch eine wichtige Rolle bei der Überwachung von Internetnutzern. Ian Brown zeigt in diesem Kontext die Auswirkungen eines in Großbritannien geplanten Gesetzes auf, das vorsieht, dass Kunden sich von pornographischen und anderen jugendgefährdenden Themen abmelden können.
Jytte Klausen: Should Yale University Press have removed images from the Danish cartoon controversy? Professor Jytte Klausen analyses and criticises Yale University Press’s decision to remove images of Muhammad from her scholarly book on the Danish cartoons controversy.
Can Australia distinguish between art and pornography? Kim Wilkinson examines the case of celebrated Australian artist Bill Henson, who caused controversy in 2008 with his photography that featured images of naked teenagers.
Opt-in for porn? Then why not for religion? Leslie Green, a distinguished legal philosopher who has written extensively about issues of obscenity and pornography, challenges our case study on online porn filters.
Britain’s proposed online porn filters How do we strike the right balance between freedom of expression and child protection? Sarah Glatte explores a proposal by the British government.
Does a British Museum exhibition turn porn into art? Katie Engelhart visits a shunga exhibition at the British Museum, and asks if the sexually explicit can be art. Along the way she explores issues of artistic intent and temporality.
Why did the famous Indian painter M.F Husain feel he had to leave India? Shruti Kapila, Patrick French and Faisal Devji discuss freedom of expression and the arts in India.
Sollte unsere Gesellschaft jede Form von Kunst tolerieren? Wir machen regelmäßig auf Lesermeinungen aufmerksam, die einen besonderen Eindruck auf uns hinterlassen haben. FSD Mitglied Perreaoult argumentiert, dass der Kunst als Ausdruck der Meinungsfreiheit keine Grenzen gesetzt werden sollten.
Wann und wo sollten Extremisten aufmarschieren dürfen? Aufmärsche rechtsextremer Gruppen in Gegenden, in denen Menschen verschiedenster ethnischer Herkunft leben, sind eine Provokation. Sie zu verbieten kann jedoch unvorhergesehene Konsequenzen haben. Josh Black untersucht einen Fall, in dem der rechtsextremen Englischen Verteidigungsliga ein Aufmarsch im Osten Londons verboten wurde.
Wann wird Hassrede gefährlich? Zum Fall von Kenia und Ruanda Der Prozess gegen den kenianischen Radiomoderator Joshua Arap Sang wirft grundlegende Fragen zum Zusammenhang zwischen Worten und Gewalt auf. Katherine Bruce-Lockhart berichtet.
Kinderpornographie und Meinungsfreiheit Im Prozessfall Karttunen gegen Finnland hat der europäische Gerichtshof die Verbreitung von Kinderpornographie unter dem Recht der Meinungsfreiheit verteidigt ohne dabei die Sachlage tiefgehender zu ergründen. Das Ausbleiben klarer Richtlinien stellt ein Problem dar, mit dem sich das Gericht in Zukunft auseinandersetzen müssen wird, schreibt Rónán Ó Fathaigh.
Brigitte Bardot: Verurteilt wegen Anstiftung zum Rassenhass Sollte es einer bekannten Schauspielerin erlaubt sein, öffentlich die „Überbevölkerung von Ausländern“ anzuprangern? Von Michèle Finck.
A Turkish journalist’s censored plea for press freedom Kerem Oktem introduces our translation of a column by Hasan Cemal, which his newspaper, Milliyet, refused to print.
Verteidigt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lediglich das Unumstrittene? Ein bekannter Fall staatlicher Zensur in Österreich suggeriert, dass europäische Regierungen dazu tendieren, die mehrheitliche Meinung im Land zu fördern und dabei kontroversere Standpunkte zu vernachlässigen.
Who should guard the Guardian? Alan Rusbridger, editor-in-chief of the Guardian, argues that Britain needs both a free press and reform of its failed regulatory system. Since this will require both time and openness, a new independent press regulator should therefore be given a year’s trial run.
Hat der Europäische Gerichtshofs regionalen Tabus zu viel Spielraum gegeben? Der Fall I.A. gegen die Türkei des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aus dem Jahr 2005 liefert einen umstrittenen Präzedenzfall für die Einschränkung des 10. Artikel zum Recht auf freie Meinungsäußerung im Namen von Religionen, erklärt Michele Finck.
Tod durch Cyberbullying Am 10. Oktober 2012 beging Amanda Todd, ein Teenager aus Kanada, Suizid. Sie war jahrelang Opfer von Cyberbullying und Belästigungen gewesen. Judith Bruhns erläutert den schockierenden Fall.
“Speakers’ Corner” What should it mean today? Peter Bradley describes a British initiative promoting free expression, public debate and active citizenship.
Die Meinungsfreiheit aus Sicht eines Anhängers einer abrahamitischen Religion Dem Islam, dem Christentum und dem Judentum wird oft vorgeworfen, Meinungsfreiheit einschränken zu wollen. Dominic Burbidge stellt diese Interpretation in Frage und erörtert den Begriff Meinungsfreiheit aus Sicht der drei abrahamitischen Religionen.
Haben wir ein Recht darauf, Lügen über unsere Regierung zu verbreiten? Im Jahr 1964 bekräftigte der Oberste Gerichtshof der USA, dass Kritik an der Regierung niemals bestraft werden sollte, selbst dann nicht, wenn die Kritik auf Falschaussagen beruht. Jeff Howard erläutert eine historische Entscheidung zum ersten Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung.
Tarun Tejpal: How has investigative journalism in India changed in the last 20 years? Indian journalist and writer Tarun Tejpal speaks about development and corruption in India, and the role of investigative journalism.
You can’t be serious! The birthplace of western homo-erotica cuts a gay kiss from TV, writes Judith Bruhn.
Kann ein Google-Algorithmus Rufmord begehen? Gibt man „Bettina Wulff,“ den Namen der Ehefrau des ehemaligen Bundespräsidenten, bei Google ein, so schlägt die Autovervollständigungsfunktion den Zusatz „Rotlicht“ vor. Begeht der Algorithmus hier Rufmord? Sebastian Huempfer untersucht den Fall.
Die nackte Herzogin Judith Braun untersucht Theorie und Praxis der Stellung von Privatsphäre in Europa und hinterfragt, ob eine einstweilige Verfügung genügte, um die Privatsphäre der Herzogin von Cambridge zu schützen.
Eli Dourado: Why is anonymity important in ensuring transparency in international telecommunications? The WCITLeaks.org co-founder discusses how anonymous uploads to his website are shedding light on the upcoming World Conference on International Telecommunications.
Pussy Riots Kirchenprotest – ein Akt politischen Widerstandes War der Anti-Putin-Auftritt der Punkband Pussy Riot in einer Moskauer Kathedrale „Vandalismus aus religiösem Hass“ oder ein politischer Protest? Olga Shvarova erläutert den Fall.
Elif Shafak spricht über die Gemeinsamkeiten aller Menschen Die gefeierte türkische Autorin Elif Shafak spricht über die Grenzen der Meinungsfreiheit, die kosmopolitischen Elemente ihrer Romane und die Kunst der Koexistenz.
Erschießt den Buren: Musik des Hasses? Ein südafrikanisches Gericht verbot 2011 das Anti-Apartheits-Lied „Erschießt den Buren“, und stufte es als Hassrede ein, schreibt Nimi Hoffmann.
„Mein Kampf“ als Satire Der deutsche Komiker Serdar Somuncu rezitiert aus „Mein Kampf“, um zu zeigen, wie absurd Hitlers Propaganda war. Sebastian Huempfer analysiert den Fall.
China’s human flesh search engines While China’s human flesh search engines can help reveal government corruption they can also be used to humiliate ordinary citizens, writes Judith Bruhn.
Die Scorpions zensiert Im Jahr 2008 sperrten sechs britische Netzbetreiber den Zugang zu einer Wikipedia-Seite, auf der im Titelbild eines Musikalbums ein nacktes vorpubertäres Mädchen zu sehen war, schreibt Maryam Omidi.
Wie man sich nicht kleiden darf Maryam Odimi wirft einen Blick auf verbotene Kleidungsstücke in verschiedenen Teilen der Welt und zeigt, dass Frauen oft dogmatischen Kleidungsregeln unterworfen sind.
Der Skandal um das Sexvideo der iranischen Schauspielerin Die iranische Schauspielerin Zahra Amir Ebrahimi musste wegen eines an die Öffentlichkeit geratenen Sexvideos fluchtartig ihr Land verlassen um sich der Strafverfolgung zu entziehen, schreibt Fatemeh Shams Esmaeili.
Do anti-abortion protestors have free speech? A pro-life campaigner and a pro-choice activist go head-to-head in this debate about the rise of US-style anti-abortion protests outside clinics in the UK.
Judge grills mogul: the uses of transparency The public nature of the Leveson Inquiry into the phone-hacking scandal has been exemplary, writes Timothy Garton Ash.
The vital presence of the past History is a sensitive issue in China with some of it desperately remembered and some, deliberately forgotten, writes Judith Bruhn.
Warum Hassrede nicht verboten werden sollte Hassrede zu verbieten, ist kein Mittel gegen Fanatismus. Dem Autor Kenen Malik zufolge dient es vielmehr dazu, bestimmte, oft unerwünschte Ideen oder Argumente als unmoralisch abzutun.
Medienethik und der Prozess gegen Anders Behring Breivik Die Aussage des Massenmörders Anders Behring Breivik sollte live im Fernsehen gezeigt werden, um so Extremisten abzuschrecken, sagt Anne Ardem von der norwegischen Rundfunkanstalt NRK.
Free speech in Turkey & the world – part one In the first past of this debate, research fellow Kerem Öktem argues that an individual’s understanding of free speech is shaped by their personal history and geography.
RapeLay: ein virtuelles Vergewaltigungsspiel Ein japanisches Computerspiel, bei dem es darum ging, Frauen zu vergewaltigen, wurden drei Jahre nach seiner Veröffentlichung verboten, nachdem Frauenrechtsorganisationen weltweit sich gegen das Spiel eingesetzt hatten.
Die Übertragung eines Massakers Im März 2012 filmte sich der selbsternannte Glaubenskrieger Mohammed Merah dabei, wie er in Frankreich sieben Menschen ermordete. Al-Jazeera entschied sich, das Video nicht auszustrahlen, schreibt Jeff Howard.
Ein Prediger gegen die Homosexualität Im Oktober 2001 wurde ein evangelischer Prediger auf einem öffentlichen Platz in Bournemouth verhaftet, nachdem er sich geweigert hatte, ein Plakat mit der Aufschrift: „Stoppt die Sittenlosigkeit, stoppt die Homosexualität, stoppt den Lesbianismus,“ zu entfernen. Timothy Garton Ash untersucht diesen interessanten Fall.
Existiert Salman Rushdie wirklich? „Das einzige, um das es in der Jaipur-Kontroverse nicht ging, waren theologisch motivierte Angriffe auf die Meinungsfreiheit,“ schreibt der Intellektuelle Faisal Devji.
Irshad Manji on Allah, Liberty and Love: Why offence is a sign of truly free speech The director of the Moral Courage Project says so-called ‚respect‘ for Muslims is often lined with fear and „low expectations“ of those practising the faith.
Der Fall Naguib Sawiris Naguib Sawiris wurde der Respektlosigkeit bezichtigt, nachdem er ein Bild von Mickey und Minnie Maus, die jeweils mit buschigem Bart und Schleier versehen waren, auf Twitter ins Netz stellte. Jacob Amis erläutert den Fall.
Is criminalisation an effective way of eradicating fascism? The co-chair of the German Green Party tells Free Speech Debate that fascist ideologies cannot be banned and must be confronted in a democratic way.
Blasphemiegesetze und Gewalt in Pakistan Im Jahr 2009 wurde Aasia Bibi, eine in Pakistan lebende Christin, von einem Gericht der Gotteslästerung angeklagt. Ein Gouverneur, der dazu aufrief, den Fall neu aufzurollen, wurde zwei Jahre später ermordet, schreibt Ayyaz Malllck.