Beiträge nach Stichwort 'Defamation' mit 122 menuFinde Themen durch Schlagwortsuche Academia (2)Access (15)Africa (8)Animal Rights (1)Anonymity (8)Antisemitism (3)Arab Spring (5)Art (17)Article 19 (2)Atheism (2)Australia (5)Blasphemy (17)Blogger (5)Books (1)Brazil (3)Buddhism (2)Burma (2)Canada (3)Celebrity (5)Censorship (32)Charlie Hebdo (2)Child abuse (1)China (8)Christianity (14)Civility (38)Colonialism (1)Copyright (8)Corruption (2)Defamation (23)Democracy (24)Denialism (3)Denmark (3)Discrimination (9)Education (20)Egypt (3)Europe (4)Exclusion (1)Facebook (4)Film (1)Finland (1)France (9)Freedom (44)Gaza conflict (1)Genocide (5)Germany (9)Google (4)Governance (12)Hate speech (21)Hinduism (1)History (19)Homosexuality (5)Humour (2)Hungary (1)Hunger strike (1)India (11)Internet (41)Internet companies (1)Islam (21)Israel (2)Japan (2)Journalism (23)Kenya (2)Knowledge (29)Language (10)Latin America (5)Law (56)Lese majesty (1)Liberalism (14)Libya (1)Literature (5)Media (45)Memory laws (3)Middle East (8)Minorities (4)Money (12)Morality (9)Multiculturalism (10)National security (32)Net neutrality (12)Netherlands (2)New Zealand (1)Norway (1)Nudity (5)Occupy movement (1)Open source (2)Pakistan (3)Palestine (2)Piracy (2)Poland (3)Politics (55)Pornography (11)Power (55)Privacy (22)Protest (22)Public Morality (31)Race (1)Radio (2)Regulation (4)Religion (38)Reputation (18)Right to information (47)Russia (3)Rwanda (1)Satire (14)Saudi Arabia (1)Science (8)Scientology (1)Secrecy (1)Singapore (2)Snowden (1)Social media (14)South Africa (5)Southeast Asia (2)Sport (1)Surveillance (3)Syria (1)Technology (21)Terrorism (5)Thailand (1)Turkey (8)Twitter (8)United Kingdom (14)United States (16)Violence (29)Whistleblowing (4)Wikileaks (1)Wikipedia (3)YouTube (1) The ‘lying press’ and the crisis of confidence in German media Maja Sojref and Sarah Glatte explore the growing public disillusionment with the mainstream press in Germany. Rafael Marques and defamation law in Angola Andreia Reis examines the prosecution of Rafael Marques and how free speech has been constrained in Angola. Google grapples with the ‘right to be forgotten’ Katie Engelhart attends the public hearing of Google’s Advisory Council, set up in response to a European Court of Justice judgement. Privacy: Sample our intellectual buffet. Or make your own meal. Timothy Garton Ash introduces a sample tour of the content on our site Salman Rushdie: What have been the most important changes to free speech in the last 25 years? 25 years after the fatwa and the fall of the Berlin Wall, Salman Rushdie discusses with Timothy Garton Ash whether there is now more or less freedom of expression in Europe, worrying developments in India and his critical view of Edward Snowden. How an attempt at ‘libel tourism’ rebounded on a Tanzanian tycoon A British citizen blogged about a Tanzanian media magnate involved in throwing her and her husband off their Tanzanian farm. He sued for libel in a British court. Dominic Burbidge explains. The long struggle to bury speech crimes in the English-speaking world Anthony Lester and Zoe McCallum look at how the ghost of the English Court of the Star Chamber has been used to suppress free speech. Does India need its Leveson? India has its own fierce debate about media regulation. Arghya Sengupta discusses how the shadow of the 1970s “Emergency” hangs over proposed steps from failed self-regulation to statutory regulation. Der „Brandeburg-Test” zur Gewaltanstiftung Im Jahr 1969 legte der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten in einer historischen Rechtsprechung fest, dass Anstiftung zur Gewalt nur dann strafbar sein kann, wenn Gewalt beabsichtig, wahrscheinlich und immanent ist. Von Jeff Howard. Brigitte Bardot: Verurteilt wegen Anstiftung zum Rassenhass Sollte es einer bekannten Schauspielerin erlaubt sein, öffentlich die „Überbevölkerung von Ausländern“ anzuprangern? Von Michèle Finck. Is the ‚hands-off‘ internet different to internet freedom? At the invitation of Index of Censorship and the Editors Guild of India, Timothy Garton Ash joins Kirsty Hughes at a panel discussion in Delhi with Shri Ajit Balakrishnan, Shri Sunil Abraham and Ramajit Singh Chima. Tod durch Cyberbullying Am 10. Oktober 2012 beging Amanda Todd, ein Teenager aus Kanada, Suizid. Sie war jahrelang Opfer von Cyberbullying und Belästigungen gewesen. Judith Bruhns erläutert den schockierenden Fall. Haben wir ein Recht darauf, Lügen über unsere Regierung zu verbreiten? Im Jahr 1964 bekräftigte der Oberste Gerichtshof der USA, dass Kritik an der Regierung niemals bestraft werden sollte, selbst dann nicht, wenn die Kritik auf Falschaussagen beruht. Jeff Howard erläutert eine historische Entscheidung zum ersten Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung. Freiheit in Praxis Der Kampf für die Freiheit beginnt mit der Meinungsfreiheit, schreibt die Hoffnungsträgerin der Demokratiebewegung Myanmars, Aung San Suu Kyi. In the Philippines, be careful of what you retweet A new cybercrime law in the Philippines would give unfettered powers to the state to monitor internet users, take down websites and imprison citizens writes Purple S. Romero The future of free speech Human Rights activist Aryeh Neier speaks about the future of free speech. Brazil’s online crossroads between authoritarianism and democracy Despite Brazil’s democratic accomplishments, laws used to regulate websites date from the 1960s, giving arbitrary power to the state. A proposed ‘Marco Civil da Internet’ has the capacity to change this, writes Marcos Todeschini. What is it like to be charged with libel for cybercrime in the Philippines? Filippino journalist Marites Vitug speaks about her experience being charged with libel for her investigative journalism, freedom of the press in the Philippines and the new cybercrime law. Brasilien nimmt es mit Google auf Der Google-Chef in Brasilien wurde verhaftet weil sich das Unternehmen weigerte, Videos von YouTube zu entfernen, die Vorwürfe gegen einen brasilianischen Politiker erhoben hatten. Felipe Correa erläutert den Fall. Kann ein Google-Algorithmus Rufmord begehen? Gibt man „Bettina Wulff,“ den Namen der Ehefrau des ehemaligen Bundespräsidenten, bei Google ein, so schlägt die Autovervollständigungsfunktion den Zusatz „Rotlicht“ vor. Begeht der Algorithmus hier Rufmord? Sebastian Huempfer untersucht den Fall. Ahmed Mansoor on blogging his way into a UAE prison One of the United Arab Emirate’s most prominent human rights activists, Ahmed Mansoor was imprisoned in 2011 for criticising the country’s leadership. Here he discusses the death threats, defamation campaigns and physical attacks he continues to face for speaking his mind. Orlando Figes und der anonyme Giftstift Was genau war falsch daran, dass ein Historiker auf Amazon kritische Rezensionen zu den Büchern seiner Konkurrenten abgab? Katie Engelhart beschreibt einen tragikomischen Fall. Katalin Barsony on empowering Roma with technology Romedia Foundation aims to disseminate an insider’s view of Romani issues, empower Romani activists and challenge stereotypes through new media. Die Gefahr von iPhones Die hohe Leistungsfähigkeit und weitläufige Verbreitung von Smartphones haben das Spielfeld von „Hassrede“ verändert, schreibt Peter Molnar. Indiens Affäre um Schulbuch-Karikaturen Im Mai 2012 nahm Indiens Parlament eine Reihe von Schulbüchern mit politischen Karikaturen, die von manchen Parlamentsmitgliedern als erniedrigend empfunden wurden, aus dem Umlauf. Antoon de Baets debattiert, ob Ruf, Rechte und die öffentliche Sittlichkeit in Bildungsfragen jemals sind als die Meinungsfreiheit. China’s human flesh search engines While China’s human flesh search engines can help reveal government corruption they can also be used to humiliate ordinary citizens, writes Judith Bruhn. Japan: Korean ‘comfort women‘ photo exhibit sabotaged A South Korean photographer explains his ordeal in holding an exhibition in Japan that documents ageing ‚Comfort Women‘, writes Lee Yoo Eun. Maureen Freely: Why is there a sustained hate campaign against the Nobel Laureate Orhan Pamuk? Writer Maureen Freely talks about the sustained hate campaign in Turkey against the author and Nobel prize winner Orhan Pamuk. Ein Tag im Leben eines Klimaforschers Einem hochrangigen Berater der deutschen Kanzlerin Angela Merkel zufolge, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der erste Klimaforscher ermordet wird. Maryam Omidi berichtet. Landmark libel bill falls short of expectations The new defamation bill fails to address some of the most important issues, including restrictions on the ability of corporations to sue for libel, writes Jonathan Heawood, director of English PEN. Warum Hassrede nicht verboten werden sollte Hassrede zu verbieten, ist kein Mittel gegen Fanatismus. Dem Autor Kenen Malik zufolge dient es vielmehr dazu, bestimmte, oft unerwünschte Ideen oder Argumente als unmoralisch abzutun. Why defamation laws do not protect vulnerable holders of faith Three human rights experts scrutinise the defamation of religion, which they argue misses the point by protecting faith but not vulnerable believes Susan Benesch: What is the difference between hate speech and dangerous speech? Susan Benesch, senior fellow at the World Policy Institute, discusses hate speech and dangerous speech with Timothy Garton Ash Ezra Levant: „I don’t believe hate speech is a crime“ „If you don’t ever feel hate, you have a broken personality,“ says Canadian lawyer and publisher Ezra Levant. Das Problem mit der Hassrede Jeremy Waldron, Oxford-Professor für Sozial- und Politiktheorie, argumentiert für Gesetze gegen Hassrede. Die Journalistin und der „betrunkene Präsident“ Die mexikanische Journalistin Carmen Aristegui wurde vor laufender Kamera gefeuert, weil sie den Präsidenten des Landes beschuldigt hatte, er sei ein Alkoholiker. Felipe Correa berichtet. Salman Rushdie und die Literaturfestspiele von Jaipur Der Schriftsteller Salman Rushdie sagte seinen für das Literaturfestspiel in Jaipur (Indien) geplanten Auftritt ab nachdem man ihn darüber informierte, dass „Auftragsmörder aus der Unterwelt von Mumbai“ seine Ermordung planten. Manav Bhushan berichtet. Irshad Manji on Allah, Liberty and Love: Why offence is a sign of truly free speech The director of the Moral Courage Project says so-called ‚respect‘ for Muslims is often lined with fear and „low expectations“ of those practising the faith. Die Schattenseiten eines Nationalhelden Irem Kok und Funds Ustek zeigen, wie ein Dokumentarfilm, der den Gründer der türkischen Republik Kemal Atatürk als einen „betrunkenen Lüstling“ porträtiert, als ein Angriff auf das „Türkentum“ aufgefasst wird. Wie türkische Tabus Unmündigkeit zementieren Professorin Ayşe Kadıoğlu von der Sabancı University schreibt davon, wie es ist in der Tuerkei aufzuwachsen, wo Tabus – von denen viele durch Gesetze festgeschrieben sind – die Bürger „in einem Zustand der Unreife“ gefangen halten. Das Recht zur Gegendarstellung in Deutschland In Deutschland gibt es ein gesetzliches Recht zur Gegendarstellung. Maximilian Ruhenstroth-Bauer erklärt wie man den eigenen Ruf verteidigen kann, ohne vor Gericht zu gehen. Max Mosley: What is the difference between privacy and reputation? The former head of Formula One racing’s governing body talks about the difficulty of countering sensational claims made in a globally reported tabloid story. Singh gegen die Vereinigung Britischer Chiropraktiker Wegen eines 2008 im britischen Guardian erschienen Leitartikels hat die Vereinigung Britischer Chiropraktiker (BCA) erfolglos gegen den wissenschaftlichen Autor Simon Singh prozessiert. In dem Artikel hatte Singh nahegelegt, Chiropraktikern fehlten die Beweise für ihre Behauptungen über die Behandlung von Kinderkrankheiten wie Kolik und Asthma. Maryam Omidi untersucht den Fall. Geert Wilders vor Gericht Im Jahr 2011 wurde der rechtspopulistische niederländische Politiker Geert Wilders von allen Vorwürfen der Volksverhetzung, der Anstiftung zum Hass und der Diskriminierung von Muslimen freigesprochen. Rutger Kaput untersucht den Fall. Tom Cruise verklagt South Park Manav Bhushan und Casey Selwyn wägen ab, wie angemessen es von Tom Cruise war, den Produzenten von South Park mit einer Klage zu drohen, weil diese in einer Folge Scientology abschätzig dargestellt und angedeutet hatten, dass Tom Cruise schwul sei. Aryeh Neier: Why more speech is the cure to bad speech The president of the Open Society Foundations talks about free speech as a universal aspiration, group libel and the Skokie controversy. Majestätsbeleidigung in Thailand Der US-amerikanische Blogger Joe Gordon wurde in Thailand zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er auf seinem Blog einen Link zu einer unautorisierten Biographie des Königs von Thailand, Bhumibol Adulyadej, gesetzt hatte. Eine Fallstudie von Maryam Omidi. Was macht den “Ruf” einer Person aus? Was den „Ruf“ einer Person ausmacht, ist nicht eindeutig zu definieren, da es sich von Kultur zu Kultur unterscheidet und im Laufe der Zeit verändert. Was bedeutet der Begriff für Euch?
The ‘lying press’ and the crisis of confidence in German media Maja Sojref and Sarah Glatte explore the growing public disillusionment with the mainstream press in Germany.
Rafael Marques and defamation law in Angola Andreia Reis examines the prosecution of Rafael Marques and how free speech has been constrained in Angola.
Google grapples with the ‘right to be forgotten’ Katie Engelhart attends the public hearing of Google’s Advisory Council, set up in response to a European Court of Justice judgement.
Privacy: Sample our intellectual buffet. Or make your own meal. Timothy Garton Ash introduces a sample tour of the content on our site
Salman Rushdie: What have been the most important changes to free speech in the last 25 years? 25 years after the fatwa and the fall of the Berlin Wall, Salman Rushdie discusses with Timothy Garton Ash whether there is now more or less freedom of expression in Europe, worrying developments in India and his critical view of Edward Snowden.
How an attempt at ‘libel tourism’ rebounded on a Tanzanian tycoon A British citizen blogged about a Tanzanian media magnate involved in throwing her and her husband off their Tanzanian farm. He sued for libel in a British court. Dominic Burbidge explains.
The long struggle to bury speech crimes in the English-speaking world Anthony Lester and Zoe McCallum look at how the ghost of the English Court of the Star Chamber has been used to suppress free speech.
Does India need its Leveson? India has its own fierce debate about media regulation. Arghya Sengupta discusses how the shadow of the 1970s “Emergency” hangs over proposed steps from failed self-regulation to statutory regulation.
Der „Brandeburg-Test” zur Gewaltanstiftung Im Jahr 1969 legte der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten in einer historischen Rechtsprechung fest, dass Anstiftung zur Gewalt nur dann strafbar sein kann, wenn Gewalt beabsichtig, wahrscheinlich und immanent ist. Von Jeff Howard.
Brigitte Bardot: Verurteilt wegen Anstiftung zum Rassenhass Sollte es einer bekannten Schauspielerin erlaubt sein, öffentlich die „Überbevölkerung von Ausländern“ anzuprangern? Von Michèle Finck.
Is the ‚hands-off‘ internet different to internet freedom? At the invitation of Index of Censorship and the Editors Guild of India, Timothy Garton Ash joins Kirsty Hughes at a panel discussion in Delhi with Shri Ajit Balakrishnan, Shri Sunil Abraham and Ramajit Singh Chima.
Tod durch Cyberbullying Am 10. Oktober 2012 beging Amanda Todd, ein Teenager aus Kanada, Suizid. Sie war jahrelang Opfer von Cyberbullying und Belästigungen gewesen. Judith Bruhns erläutert den schockierenden Fall.
Haben wir ein Recht darauf, Lügen über unsere Regierung zu verbreiten? Im Jahr 1964 bekräftigte der Oberste Gerichtshof der USA, dass Kritik an der Regierung niemals bestraft werden sollte, selbst dann nicht, wenn die Kritik auf Falschaussagen beruht. Jeff Howard erläutert eine historische Entscheidung zum ersten Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung.
Freiheit in Praxis Der Kampf für die Freiheit beginnt mit der Meinungsfreiheit, schreibt die Hoffnungsträgerin der Demokratiebewegung Myanmars, Aung San Suu Kyi.
In the Philippines, be careful of what you retweet A new cybercrime law in the Philippines would give unfettered powers to the state to monitor internet users, take down websites and imprison citizens writes Purple S. Romero
Brazil’s online crossroads between authoritarianism and democracy Despite Brazil’s democratic accomplishments, laws used to regulate websites date from the 1960s, giving arbitrary power to the state. A proposed ‘Marco Civil da Internet’ has the capacity to change this, writes Marcos Todeschini.
What is it like to be charged with libel for cybercrime in the Philippines? Filippino journalist Marites Vitug speaks about her experience being charged with libel for her investigative journalism, freedom of the press in the Philippines and the new cybercrime law.
Brasilien nimmt es mit Google auf Der Google-Chef in Brasilien wurde verhaftet weil sich das Unternehmen weigerte, Videos von YouTube zu entfernen, die Vorwürfe gegen einen brasilianischen Politiker erhoben hatten. Felipe Correa erläutert den Fall.
Kann ein Google-Algorithmus Rufmord begehen? Gibt man „Bettina Wulff,“ den Namen der Ehefrau des ehemaligen Bundespräsidenten, bei Google ein, so schlägt die Autovervollständigungsfunktion den Zusatz „Rotlicht“ vor. Begeht der Algorithmus hier Rufmord? Sebastian Huempfer untersucht den Fall.
Ahmed Mansoor on blogging his way into a UAE prison One of the United Arab Emirate’s most prominent human rights activists, Ahmed Mansoor was imprisoned in 2011 for criticising the country’s leadership. Here he discusses the death threats, defamation campaigns and physical attacks he continues to face for speaking his mind.
Orlando Figes und der anonyme Giftstift Was genau war falsch daran, dass ein Historiker auf Amazon kritische Rezensionen zu den Büchern seiner Konkurrenten abgab? Katie Engelhart beschreibt einen tragikomischen Fall.
Katalin Barsony on empowering Roma with technology Romedia Foundation aims to disseminate an insider’s view of Romani issues, empower Romani activists and challenge stereotypes through new media.
Die Gefahr von iPhones Die hohe Leistungsfähigkeit und weitläufige Verbreitung von Smartphones haben das Spielfeld von „Hassrede“ verändert, schreibt Peter Molnar.
Indiens Affäre um Schulbuch-Karikaturen Im Mai 2012 nahm Indiens Parlament eine Reihe von Schulbüchern mit politischen Karikaturen, die von manchen Parlamentsmitgliedern als erniedrigend empfunden wurden, aus dem Umlauf. Antoon de Baets debattiert, ob Ruf, Rechte und die öffentliche Sittlichkeit in Bildungsfragen jemals sind als die Meinungsfreiheit.
China’s human flesh search engines While China’s human flesh search engines can help reveal government corruption they can also be used to humiliate ordinary citizens, writes Judith Bruhn.
Japan: Korean ‘comfort women‘ photo exhibit sabotaged A South Korean photographer explains his ordeal in holding an exhibition in Japan that documents ageing ‚Comfort Women‘, writes Lee Yoo Eun.
Maureen Freely: Why is there a sustained hate campaign against the Nobel Laureate Orhan Pamuk? Writer Maureen Freely talks about the sustained hate campaign in Turkey against the author and Nobel prize winner Orhan Pamuk.
Ein Tag im Leben eines Klimaforschers Einem hochrangigen Berater der deutschen Kanzlerin Angela Merkel zufolge, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der erste Klimaforscher ermordet wird. Maryam Omidi berichtet.
Landmark libel bill falls short of expectations The new defamation bill fails to address some of the most important issues, including restrictions on the ability of corporations to sue for libel, writes Jonathan Heawood, director of English PEN.
Warum Hassrede nicht verboten werden sollte Hassrede zu verbieten, ist kein Mittel gegen Fanatismus. Dem Autor Kenen Malik zufolge dient es vielmehr dazu, bestimmte, oft unerwünschte Ideen oder Argumente als unmoralisch abzutun.
Why defamation laws do not protect vulnerable holders of faith Three human rights experts scrutinise the defamation of religion, which they argue misses the point by protecting faith but not vulnerable believes
Susan Benesch: What is the difference between hate speech and dangerous speech? Susan Benesch, senior fellow at the World Policy Institute, discusses hate speech and dangerous speech with Timothy Garton Ash
Ezra Levant: „I don’t believe hate speech is a crime“ „If you don’t ever feel hate, you have a broken personality,“ says Canadian lawyer and publisher Ezra Levant.
Das Problem mit der Hassrede Jeremy Waldron, Oxford-Professor für Sozial- und Politiktheorie, argumentiert für Gesetze gegen Hassrede.
Die Journalistin und der „betrunkene Präsident“ Die mexikanische Journalistin Carmen Aristegui wurde vor laufender Kamera gefeuert, weil sie den Präsidenten des Landes beschuldigt hatte, er sei ein Alkoholiker. Felipe Correa berichtet.
Salman Rushdie und die Literaturfestspiele von Jaipur Der Schriftsteller Salman Rushdie sagte seinen für das Literaturfestspiel in Jaipur (Indien) geplanten Auftritt ab nachdem man ihn darüber informierte, dass „Auftragsmörder aus der Unterwelt von Mumbai“ seine Ermordung planten. Manav Bhushan berichtet.
Irshad Manji on Allah, Liberty and Love: Why offence is a sign of truly free speech The director of the Moral Courage Project says so-called ‚respect‘ for Muslims is often lined with fear and „low expectations“ of those practising the faith.
Die Schattenseiten eines Nationalhelden Irem Kok und Funds Ustek zeigen, wie ein Dokumentarfilm, der den Gründer der türkischen Republik Kemal Atatürk als einen „betrunkenen Lüstling“ porträtiert, als ein Angriff auf das „Türkentum“ aufgefasst wird.
Wie türkische Tabus Unmündigkeit zementieren Professorin Ayşe Kadıoğlu von der Sabancı University schreibt davon, wie es ist in der Tuerkei aufzuwachsen, wo Tabus – von denen viele durch Gesetze festgeschrieben sind – die Bürger „in einem Zustand der Unreife“ gefangen halten.
Das Recht zur Gegendarstellung in Deutschland In Deutschland gibt es ein gesetzliches Recht zur Gegendarstellung. Maximilian Ruhenstroth-Bauer erklärt wie man den eigenen Ruf verteidigen kann, ohne vor Gericht zu gehen.
Max Mosley: What is the difference between privacy and reputation? The former head of Formula One racing’s governing body talks about the difficulty of countering sensational claims made in a globally reported tabloid story.
Singh gegen die Vereinigung Britischer Chiropraktiker Wegen eines 2008 im britischen Guardian erschienen Leitartikels hat die Vereinigung Britischer Chiropraktiker (BCA) erfolglos gegen den wissenschaftlichen Autor Simon Singh prozessiert. In dem Artikel hatte Singh nahegelegt, Chiropraktikern fehlten die Beweise für ihre Behauptungen über die Behandlung von Kinderkrankheiten wie Kolik und Asthma. Maryam Omidi untersucht den Fall.
Geert Wilders vor Gericht Im Jahr 2011 wurde der rechtspopulistische niederländische Politiker Geert Wilders von allen Vorwürfen der Volksverhetzung, der Anstiftung zum Hass und der Diskriminierung von Muslimen freigesprochen. Rutger Kaput untersucht den Fall.
Tom Cruise verklagt South Park Manav Bhushan und Casey Selwyn wägen ab, wie angemessen es von Tom Cruise war, den Produzenten von South Park mit einer Klage zu drohen, weil diese in einer Folge Scientology abschätzig dargestellt und angedeutet hatten, dass Tom Cruise schwul sei.
Aryeh Neier: Why more speech is the cure to bad speech The president of the Open Society Foundations talks about free speech as a universal aspiration, group libel and the Skokie controversy.
Majestätsbeleidigung in Thailand Der US-amerikanische Blogger Joe Gordon wurde in Thailand zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er auf seinem Blog einen Link zu einer unautorisierten Biographie des Königs von Thailand, Bhumibol Adulyadej, gesetzt hatte. Eine Fallstudie von Maryam Omidi.
Was macht den “Ruf” einer Person aus? Was den „Ruf“ einer Person ausmacht, ist nicht eindeutig zu definieren, da es sich von Kultur zu Kultur unterscheidet und im Laufe der Zeit verändert. Was bedeutet der Begriff für Euch?