Beiträge nach Stichwort 'Civility' mit 181 menuFinde Themen durch Schlagwortsuche Academia (2)Access (15)Africa (8)Animal Rights (1)Anonymity (8)Antisemitism (3)Arab Spring (5)Art (17)Article 19 (2)Atheism (2)Australia (5)Blasphemy (17)Blogger (5)Books (1)Brazil (3)Buddhism (2)Burma (2)Canada (3)Celebrity (5)Censorship (32)Charlie Hebdo (2)Child abuse (1)China (8)Christianity (14)Civility (38)Colonialism (1)Copyright (8)Corruption (2)Defamation (23)Democracy (24)Denialism (3)Denmark (3)Discrimination (9)Education (20)Egypt (3)Europe (4)Exclusion (1)Facebook (4)Film (1)Finland (1)France (9)Freedom (44)Gaza conflict (1)Genocide (5)Germany (9)Google (4)Governance (12)Hate speech (21)Hinduism (1)History (19)Homosexuality (5)Humour (2)Hungary (1)Hunger strike (1)India (11)Internet (41)Internet companies (1)Islam (21)Israel (2)Japan (2)Journalism (23)Kenya (2)Knowledge (29)Language (10)Latin America (5)Law (56)Lese majesty (1)Liberalism (14)Libya (1)Literature (5)Media (45)Memory laws (3)Middle East (8)Minorities (4)Money (12)Morality (9)Multiculturalism (10)National security (32)Net neutrality (12)Netherlands (2)New Zealand (1)Norway (1)Nudity (5)Occupy movement (1)Open source (2)Pakistan (3)Palestine (2)Piracy (2)Poland (3)Politics (55)Pornography (11)Power (55)Privacy (22)Protest (22)Public Morality (31)Race (1)Radio (2)Regulation (4)Religion (38)Reputation (18)Right to information (47)Russia (3)Rwanda (1)Satire (14)Saudi Arabia (1)Science (8)Scientology (1)Secrecy (1)Singapore (2)Snowden (1)Social media (14)South Africa (5)Southeast Asia (2)Sport (1)Surveillance (3)Syria (1)Technology (21)Terrorism (5)Thailand (1)Turkey (8)Twitter (8)United Kingdom (14)United States (16)Violence (29)Whistleblowing (4)Wikileaks (1)Wikipedia (3)YouTube (1) Teresa M. Bejan discusses ‚mere civility‘, disagreement and the limits of toleration Lewis Willcocks talks to Dr Teresa M. Bejan, Associate Professor of Political Theory at the University of Oxford, about her recent book ‚Mere Civility: Disagreement and the Limits of Toleration‘ (Harvard University Press) and what early modern debates over religion can teach us about diversity and discourse in the twenty-first century. Free Speech? Not for critics of Israel Avi Shlaim argues that when it comes to debates concerning Israel, free speech has become stifled in British academia. An introductory guide to the ten principles Our social media team have created a new way to explore the 10 principles on Youtube. Can you teach people how to disagree without being disagreeable? Tony Koutsoumbos explores the lessons from his own experiences in building an environment of robust and strong public debate. Free speech debates are more than ‘radicals’ vs ‘liberals’ Eric Heinze argues that the radicals and liberal grounds for free speech are not mutually exclusive. Attacked, threatened and criminalised: LGBTI freedom of speech in Nigeria Jude Dibia explores the criminalisation and violence faced by the LGBTI community after the Same-Sex Marriage Prohibition Act. From censorship by government to censorship by terrorism Paul Cliteur and Tom Herrenberg, editors of a book on The Fall and Rise of Blasphemy Law, consider the changing nature of censorship. Between Islamists and secularists: debating free speech in the Arab world Sara Khorshid reports from a panel discussion that brought together former hate preachers, feminists and ordinary Arab youth to debate the limits of free speech in the new Middle East. The ‘lying press’ and the crisis of confidence in German media Maja Sojref and Sarah Glatte explore the growing public disillusionment with the mainstream press in Germany. Why is Mein Kampf the 12th most sold history book on Amazon India? Udit Bhatia discusses attitudes to, and ignorance of Hitler in India. Chicago university’s free speech policy Timothy Garton Ash introduces the report of a committee on freedom of expression at the University of Chicago When is speech dangerous? Jonathan Leader Maynard examines the difficulties in assessing and managing the role of speech in violence. ‚Innocence of Muslims‘ and the manufacture of outrage Danyal Kazim explores the violent reaction to the YouTube video in Pakistan – starting with trying to access it from there. Mit dem Finger am Abzug. Wer sollte über Triggerwarnungen entscheiden? Sarah Glatte untersucht die Kontroverse über Triggerwarnungen und erörtert, ob sie die Meinungsfreiheit fördern oder einschränken. John Naughton: Are private superpowers a threat to free speech? John Naughton discusses the state of the internet, net neutrality and private companies. Was meinte der Buddha mit „richtiger Rede“? Matthew Walton erörtert den tieferen Sinn von richtiger Rede im buddhistischen Kontext – und begibt sich auf Seelensuche in buddhistischen Internetforen. What is right speech and why is it important? Leslie Green argues that Buddhist ideas about avoiding divisive, abusive and false speech can help us live together well in free societies Sind Charlie Hebdos Karikaturen rassistisch? Die erste Ausgabe des Magazins nach der Ermordung von 12 Menschen hat erneut eine Karikatur von Mohammed auf der Titelseite. Myriam Francois-Cerrah nimmt kritische Stellungnahme. Living in outrageous times Peter Bradley argues that we should tolerate offence but be less offensive National Security: Sample our intellectual buffet. Or make your own meal. Timothy Garton Ash introduces a sample tour of the content on our site. Privacy: Sample our intellectual buffet. Or make your own meal. Timothy Garton Ash introduces a sample tour of the content on our site Salman Rushdie: What have been the most important changes to free speech in the last 25 years? 25 years after the fatwa and the fall of the Berlin Wall, Salman Rushdie discusses with Timothy Garton Ash whether there is now more or less freedom of expression in Europe, worrying developments in India and his critical view of Edward Snowden. Should the LSE’s Atheist, Secularist and Humanist Society have asked people to cover up people wearing religious t-shirts? At the London School of Economics Students’s Union Freshers‘ Fair members of the Atheist, Secularist and Humanist Student Society were asked to cover up their T-shirts displaying a Jesus and Mo cartoon. This panel discussion discusses the freedom to offend and how to balance freedom of expression and civility. US Supreme Court strikes down law creating ‘buffer zone’ around abortion clinics In the case of McCullen v Coakley, the US Supreme Court issued a landmark ruling about restrictions on speech around abortion clinics. Max Harris explains. Should Europe introduce a right to blasphemy? Alain Bouldoires talks to Timothy Garton Ash about the survival of blasphemy laws in Europe, and calls for a ‚right to blaspheme‘. EU versus intellectual freedom? In a bid to synchronise hate crimes, the EU is seeking unity amongst members states against the denial of historical injustices. Is this the EU versus member states’ appreciation of intellectual freedom? Luigi Cajani explains. Eatock gegen Bolt: Australien diskutiert über Hassrede Max Harris erklärt, warum ein Gericht den Journalisten Andrew Bolt der Verletzung des australischen Antidiskriminierungsgesetzes schuldig befand. Bolt hatte mehrere Artikel über “hellhäutige australische Ureinwohner” verfasst. Nineteen arguments for hate speech bans – and against them Free speech scholar Eric Heinze identifies the main arguments for laws restricting hate speech and says none are valid for mature Western democracies. Regulating hate speech: lessons for Asia Cherian George on how hate speech is gaining virulence in Asian countries such as Myanmar, and how peace-building workshops represent a positive step forward. ‚Die waren alle ganz braungebrannt, weißt du…‘ Marc-Antoine Dilhac erzählt davon, wie er dem Antisemitismus in einem französischen Klassenzimmer die Stirn bot. Er argumentiert, dass man Vorurteile und Hass mit einen offener Debatte anstatt mit Verboten bekämpfen muss. Britain’s proposed online porn filters How do we strike the right balance between freedom of expression and child protection? Sarah Glatte explores a proposal by the British government. Wie aus einem islamischen Aktivisten ein Verfechter der Meinungsfreiheit wurde: Die Geschichte des Ahmad Akkari und der Debatte über die dänischen Karikaturen Vor acht Jahren entfachte Ahmad Akkari weltweite Proteste über die dänischen Karikaturen des Propheten Mohammed. Im Gespräch mit Katie Engelhart erklärt er, warum er sich jetzt bei dem Zeichner entschuldigt hat. Why shouldn’t a Hungarian historian call Jobbik “neo-nazi”? Tamás Szigeti explores the asymmetric narrowing of free speech in Hungary. Vladimi Pozner: Why Russia does not have a concept of free speech Famous Russian journalist Vladimir Pozner says he thinks Russia really has no concept of free speech. Oh, but there’s one place where you do have complete freedom of expression. Sollte unsere Gesellschaft jede Form von Kunst tolerieren? Wir machen regelmäßig auf Lesermeinungen aufmerksam, die einen besonderen Eindruck auf uns hinterlassen haben. FSD Mitglied Perreaoult argumentiert, dass der Kunst als Ausdruck der Meinungsfreiheit keine Grenzen gesetzt werden sollten. Martha Nussbaum: How can we best approach the challenge of religious difference? Legal philosopher Martha Nussbaum gave the 2013 Dahrendorf Lecture, exploring how to live with religious diversity. Wann und wo sollten Extremisten aufmarschieren dürfen? Aufmärsche rechtsextremer Gruppen in Gegenden, in denen Menschen verschiedenster ethnischer Herkunft leben, sind eine Provokation. Sie zu verbieten kann jedoch unvorhergesehene Konsequenzen haben. Josh Black untersucht einen Fall, in dem der rechtsextremen Englischen Verteidigungsliga ein Aufmarsch im Osten Londons verboten wurde. Ein Recht auf Privatsphäre? Aber nicht zu Lasten der Meinungsfreiheit! Unser Leser imos.org.uk fechtet eines unserer Prinzipien an, indem er hinterfragt, ob die Privatsphäre eine Voraussetzung für die Meinungsfreiheit ist. I enjoyed the Book of Mormon musical. Now for the Book of Islam? The Mormons reacted brilliantly to the musical satirising their faith, but something important is lost when we treat religions so differently – writes Katie Engelhart. Jesus Christ Superstar? Not in Rostov, Russia The Russian parliament’s vote in support of a declaration against acts offending religious sentiments is symptomatic of worrying trends, write Olga Shvarova and Dominic Burbidge. Der „Brandeburg-Test” zur Gewaltanstiftung Im Jahr 1969 legte der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten in einer historischen Rechtsprechung fest, dass Anstiftung zur Gewalt nur dann strafbar sein kann, wenn Gewalt beabsichtig, wahrscheinlich und immanent ist. Von Jeff Howard. Kinderpornographie und Meinungsfreiheit Im Prozessfall Karttunen gegen Finnland hat der europäische Gerichtshof die Verbreitung von Kinderpornographie unter dem Recht der Meinungsfreiheit verteidigt ohne dabei die Sachlage tiefgehender zu ergründen. Das Ausbleiben klarer Richtlinien stellt ein Problem dar, mit dem sich das Gericht in Zukunft auseinandersetzen müssen wird, schreibt Rónán Ó Fathaigh. Brigitte Bardot: Verurteilt wegen Anstiftung zum Rassenhass Sollte es einer bekannten Schauspielerin erlaubt sein, öffentlich die „Überbevölkerung von Ausländern“ anzuprangern? Von Michèle Finck. Verteidigt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lediglich das Unumstrittene? Ein bekannter Fall staatlicher Zensur in Österreich suggeriert, dass europäische Regierungen dazu tendieren, die mehrheitliche Meinung im Land zu fördern und dabei kontroversere Standpunkte zu vernachlässigen. Hat der Europäische Gerichtshofs regionalen Tabus zu viel Spielraum gegeben? Der Fall I.A. gegen die Türkei des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aus dem Jahr 2005 liefert einen umstrittenen Präzedenzfall für die Einschränkung des 10. Artikel zum Recht auf freie Meinungsäußerung im Namen von Religionen, erklärt Michele Finck. Tod durch Cyberbullying Am 10. Oktober 2012 beging Amanda Todd, ein Teenager aus Kanada, Suizid. Sie war jahrelang Opfer von Cyberbullying und Belästigungen gewesen. Judith Bruhns erläutert den schockierenden Fall. Die Meinungsfreiheit aus Sicht eines Anhängers einer abrahamitischen Religion Dem Islam, dem Christentum und dem Judentum wird oft vorgeworfen, Meinungsfreiheit einschränken zu wollen. Dominic Burbidge stellt diese Interpretation in Frage und erörtert den Begriff Meinungsfreiheit aus Sicht der drei abrahamitischen Religionen. The late Ronald Dworkin on ‘How universal is liberalism?’ To honour the memory of Ronald Dworkin, a brilliant philosopher and advocate of free speech, we post his remarkable 2012 Dahrendorf Lecture. Kann die Misshandlung von Tieren mit dem Holocaust verglichen werden? Nicht in Deutschland – so entschied es ein deutsches Gericht. Das Urteil wurde nun vom europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt. Freiheit in Praxis Der Kampf für die Freiheit beginnt mit der Meinungsfreiheit, schreibt die Hoffnungsträgerin der Demokratiebewegung Myanmars, Aung San Suu Kyi. William Dalrymple: Why Salman Rushdie was forced to cancel his visit to the Jaipur Literature Festival The historian and writer explains the reasoning behind author Salman Rushdie’s no-show at the 2012 Jaipur Literary Festival. The Nira Radia tapes controversy and the right to privacy Should government-initiated phone hacking be made public if the recordings are in the public interest? Shubhangi Bhadada exposes the thin line in India between the right to privacy and freedom of expression. Prashant Bhushan: The case for a referendum and how Kashmir could become „another Afghanistan“ If the territorial dispute over Kashmir is not addressed through open debate, it may become „another Afghanistan“, says the Indian supreme court lawyer. Prevent harm, allow offence? Robert Simpson suggests a way to distinguish between harm and offence. Does freedom of expression give us a right to show videos of animals being crushed? In 2010 president Barack Obama signed a law banning videos that depict animal cruelty. Judith Bruhn explores whether this is a justified restriction to freedom of expression. How WCIT could fix – not kill – the internet as we know it FSD user and regular commenter Luke Landau, a telecommunications engineer, argues the International Telecommunications Regulations are long overdue for an update. The silenced sex? Women’s voices in US election coverage A new report shows only 12% of US election coverage on the abortion debate quotes women. Judith Bruhn explores why this under-representation of women’s voices is undermining women’s freedom of speech. What are the biggest debates concerning Islam and free speech? FSD’s Katie Engelhart sat in on this Frontline Club debate to discuss controversy surrounding the YouTube video Innocence of Muslims. A Muslim responds to the YouTube movie – on YouTube While a Pakistani minister offers a $100,000 reward for the murder of the man who made the notorious Innocence of Muslims video, a British Muslim responds in exemplary fashion to „this imbecile named Sam Bacile“. Timothy Garton Ash commends his clip. Has Innocence of Muslims ended the innocence of YouTube? Join us to debate the role internet platforms like YouTube should play in setting free speech agendas in your country, your language and across the world. Online editor Brian Pellot kicks off the discussion. Die Gefahr von iPhones Die hohe Leistungsfähigkeit und weitläufige Verbreitung von Smartphones haben das Spielfeld von „Hassrede“ verändert, schreibt Peter Molnar. Erschießt den Buren: Musik des Hasses? Ein südafrikanisches Gericht verbot 2011 das Anti-Apartheits-Lied „Erschießt den Buren“, und stufte es als Hassrede ein, schreibt Nimi Hoffmann. „Mein Kampf“ als Satire Der deutsche Komiker Serdar Somuncu rezitiert aus „Mein Kampf“, um zu zeigen, wie absurd Hitlers Propaganda war. Sebastian Huempfer analysiert den Fall. Japan: Korean ‘comfort women‘ photo exhibit sabotaged A South Korean photographer explains his ordeal in holding an exhibition in Japan that documents ageing ‚Comfort Women‘, writes Lee Yoo Eun. Meinungsfreiheit in einer ungerechten Welt? Die 10 Prinzipienentwürfe der Debatte zur Meinungsfreiheit dienen vor allem den Interessen der Reichen und Mächtigen, schreibt Sebastian Huempfer. Der Kampf für die Meinungsfreiheit in einer ungerechten Welt Wenn die Meinungsfreiheit benachteiligte Mitglieder einer Gesellschaft weiter marginalisiert anstatt ihnen zu helfen, so ist unsere moralische Vision von wirklich universeller Meinungsfreiheit noch nicht erreicht, schreibt Jeff Howard. Do anti-abortion protestors have free speech? A pro-life campaigner and a pro-choice activist go head-to-head in this debate about the rise of US-style anti-abortion protests outside clinics in the UK. Ein Tag im Leben eines Klimaforschers Einem hochrangigen Berater der deutschen Kanzlerin Angela Merkel zufolge, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der erste Klimaforscher ermordet wird. Maryam Omidi berichtet. Warum Hassrede nicht verboten werden sollte Hassrede zu verbieten, ist kein Mittel gegen Fanatismus. Dem Autor Kenen Malik zufolge dient es vielmehr dazu, bestimmte, oft unerwünschte Ideen oder Argumente als unmoralisch abzutun. Shami Chakrabarti: Why robust civility works from an ethical but not from a legal perspective The director of civil liberties group Liberty calls for a review of all speech crime legislation in the UK. Können Christen bei der Arbeit das Kruzifix tragen? Zwei Christinnen ziehen vor den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof, da sie das Recht einfordern, auch am Arbeitsplatz ihr Kruzifix tragen zu dürfen, schreibt Dominic Burbridge. RapeLay: ein virtuelles Vergewaltigungsspiel Ein japanisches Computerspiel, bei dem es darum ging, Frauen zu vergewaltigen, wurden drei Jahre nach seiner Veröffentlichung verboten, nachdem Frauenrechtsorganisationen weltweit sich gegen das Spiel eingesetzt hatten. The harms of hate speech legislation Hate speech legislation chills freedom of expression more than it protects vulnerable minorities. Free speech lawyer Ivan Hare takes issue with Jeremy Waldron. Susan Benesch: What is the difference between hate speech and dangerous speech? Susan Benesch, senior fellow at the World Policy Institute, discusses hate speech and dangerous speech with Timothy Garton Ash Das Problem mit der Hassrede Jeremy Waldron, Oxford-Professor für Sozial- und Politiktheorie, argumentiert für Gesetze gegen Hassrede. How should the law define dangerous speech? A trio of human rights experts elaborate on the definition of dangerous speech and consider how hate speech is protected both in Europe and under the first amendment in the US. Existiert Salman Rushdie wirklich? „Das einzige, um das es in der Jaipur-Kontroverse nicht ging, waren theologisch motivierte Angriffe auf die Meinungsfreiheit,“ schreibt der Intellektuelle Faisal Devji. Salman Rushdie und die Literaturfestspiele von Jaipur Der Schriftsteller Salman Rushdie sagte seinen für das Literaturfestspiel in Jaipur (Indien) geplanten Auftritt ab nachdem man ihn darüber informierte, dass „Auftragsmörder aus der Unterwelt von Mumbai“ seine Ermordung planten. Manav Bhushan berichtet. Irshad Manji on Allah, Liberty and Love: Why offence is a sign of truly free speech The director of the Moral Courage Project says so-called ‚respect‘ for Muslims is often lined with fear and „low expectations“ of those practising the faith. Mark Thompson: How does the BBC approach religious programming? The director general of the BBC explains why it aired Jerry Springer: The Opera, and talks about different responses to Christianity and Islam. Yan Xuetong: When can a value such as free speech be considered universal? For values to be considered universal, at least half the world should accept them, says Professor Yan Xuetong, director of the Institute of International Studies at Tsinghua University. Das Lexikon des “Gras-Schlamm-Pferdes” Das Gras-Schlamm-Pferd-Lexikon, ein chinesischer Katalog subversiver Internet-Witze, ist ein Beispiel fuer die unerschütterliche menschliche Kreativität, schreibt Amy Qin. Echte Namen vs. Pseudonyme Ist es richtig, dass Google+ und Facebook Pseudonyme nicht zulassen? Sagt uns hier Eure Meinung. Article 19: freedom of expression anchored in international law Jeff Howard explains what it means for a state to be a party to the ICCPR and how individuals can issue complaints about violations of free speech to the United Nations Human Rights Committee. Majestätsbeleidigung in Thailand Der US-amerikanische Blogger Joe Gordon wurde in Thailand zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er auf seinem Blog einen Link zu einer unautorisierten Biographie des Königs von Thailand, Bhumibol Adulyadej, gesetzt hatte. Eine Fallstudie von Maryam Omidi. Mit Unterschieden leben Was sollten wir wir über andere sagen dürfen, und was nicht? Lost in translation? Our international team of Oxford University graduate students has translated almost all of our editorial and specially commissioned content – a demanding task given the cultural and semantic differences across languages. You can find out more about the difficulties they faced in our Lost in translation? blog posts. This week, Maryam Omidi takes a look at „civility“. Der “perp walk” des Dominique Strauss-Kahn War es rechtens Dominique Strauss-Kahn, den ehemaligen geschäftsführenden Direktoren des Internationalen Währungsfonds, noch bevor er wegen sexueller Nötigung verurteilt worden auf seinem Weg zum Gericht zu filmen? Clementine de Montjoye ist dagegen. Was macht den “Ruf” einer Person aus? Was den „Ruf“ einer Person ausmacht, ist nicht eindeutig zu definieren, da es sich von Kultur zu Kultur unterscheidet und im Laufe der Zeit verändert. Was bedeutet der Begriff für Euch? Indiens Comicpornostar 2009 sperrten indische Behörden den Zugang zur Internetseite von Savita Bhabhi, einem Online-Comicstreifen, der von einer promisken Hausfrau mit unersättlichem Sexualtrieb handelt. Dies wurde in den Medien kritisiert. Maryam Omidi waegt ab, ob die Behörden die richtige Entscheidung trafen. Der Pisse-Christ Seit der Künstler Andres Serrano 1987 den „Piss Christ“, ein Plastikkruzifix in einem Glas voll Urin, schuf, haben sich die Geister an seinem Werk geschieden. Im April 2011 zerstörten Randalierer das Kunstwerk in der Lambert-Sammlung, einem Kunstmuseum. Katie Engelhart wägt ab, ob es richtig war, dass das Museum das Kunststück ausstellte.
Teresa M. Bejan discusses ‚mere civility‘, disagreement and the limits of toleration Lewis Willcocks talks to Dr Teresa M. Bejan, Associate Professor of Political Theory at the University of Oxford, about her recent book ‚Mere Civility: Disagreement and the Limits of Toleration‘ (Harvard University Press) and what early modern debates over religion can teach us about diversity and discourse in the twenty-first century.
Free Speech? Not for critics of Israel Avi Shlaim argues that when it comes to debates concerning Israel, free speech has become stifled in British academia.
An introductory guide to the ten principles Our social media team have created a new way to explore the 10 principles on Youtube.
Can you teach people how to disagree without being disagreeable? Tony Koutsoumbos explores the lessons from his own experiences in building an environment of robust and strong public debate.
Free speech debates are more than ‘radicals’ vs ‘liberals’ Eric Heinze argues that the radicals and liberal grounds for free speech are not mutually exclusive.
Attacked, threatened and criminalised: LGBTI freedom of speech in Nigeria Jude Dibia explores the criminalisation and violence faced by the LGBTI community after the Same-Sex Marriage Prohibition Act.
From censorship by government to censorship by terrorism Paul Cliteur and Tom Herrenberg, editors of a book on The Fall and Rise of Blasphemy Law, consider the changing nature of censorship.
Between Islamists and secularists: debating free speech in the Arab world Sara Khorshid reports from a panel discussion that brought together former hate preachers, feminists and ordinary Arab youth to debate the limits of free speech in the new Middle East.
The ‘lying press’ and the crisis of confidence in German media Maja Sojref and Sarah Glatte explore the growing public disillusionment with the mainstream press in Germany.
Why is Mein Kampf the 12th most sold history book on Amazon India? Udit Bhatia discusses attitudes to, and ignorance of Hitler in India.
Chicago university’s free speech policy Timothy Garton Ash introduces the report of a committee on freedom of expression at the University of Chicago
When is speech dangerous? Jonathan Leader Maynard examines the difficulties in assessing and managing the role of speech in violence.
‚Innocence of Muslims‘ and the manufacture of outrage Danyal Kazim explores the violent reaction to the YouTube video in Pakistan – starting with trying to access it from there.
Mit dem Finger am Abzug. Wer sollte über Triggerwarnungen entscheiden? Sarah Glatte untersucht die Kontroverse über Triggerwarnungen und erörtert, ob sie die Meinungsfreiheit fördern oder einschränken.
John Naughton: Are private superpowers a threat to free speech? John Naughton discusses the state of the internet, net neutrality and private companies.
Was meinte der Buddha mit „richtiger Rede“? Matthew Walton erörtert den tieferen Sinn von richtiger Rede im buddhistischen Kontext – und begibt sich auf Seelensuche in buddhistischen Internetforen.
What is right speech and why is it important? Leslie Green argues that Buddhist ideas about avoiding divisive, abusive and false speech can help us live together well in free societies
Sind Charlie Hebdos Karikaturen rassistisch? Die erste Ausgabe des Magazins nach der Ermordung von 12 Menschen hat erneut eine Karikatur von Mohammed auf der Titelseite. Myriam Francois-Cerrah nimmt kritische Stellungnahme.
Living in outrageous times Peter Bradley argues that we should tolerate offence but be less offensive
National Security: Sample our intellectual buffet. Or make your own meal. Timothy Garton Ash introduces a sample tour of the content on our site.
Privacy: Sample our intellectual buffet. Or make your own meal. Timothy Garton Ash introduces a sample tour of the content on our site
Salman Rushdie: What have been the most important changes to free speech in the last 25 years? 25 years after the fatwa and the fall of the Berlin Wall, Salman Rushdie discusses with Timothy Garton Ash whether there is now more or less freedom of expression in Europe, worrying developments in India and his critical view of Edward Snowden.
Should the LSE’s Atheist, Secularist and Humanist Society have asked people to cover up people wearing religious t-shirts? At the London School of Economics Students’s Union Freshers‘ Fair members of the Atheist, Secularist and Humanist Student Society were asked to cover up their T-shirts displaying a Jesus and Mo cartoon. This panel discussion discusses the freedom to offend and how to balance freedom of expression and civility.
US Supreme Court strikes down law creating ‘buffer zone’ around abortion clinics In the case of McCullen v Coakley, the US Supreme Court issued a landmark ruling about restrictions on speech around abortion clinics. Max Harris explains.
Should Europe introduce a right to blasphemy? Alain Bouldoires talks to Timothy Garton Ash about the survival of blasphemy laws in Europe, and calls for a ‚right to blaspheme‘.
EU versus intellectual freedom? In a bid to synchronise hate crimes, the EU is seeking unity amongst members states against the denial of historical injustices. Is this the EU versus member states’ appreciation of intellectual freedom? Luigi Cajani explains.
Eatock gegen Bolt: Australien diskutiert über Hassrede Max Harris erklärt, warum ein Gericht den Journalisten Andrew Bolt der Verletzung des australischen Antidiskriminierungsgesetzes schuldig befand. Bolt hatte mehrere Artikel über “hellhäutige australische Ureinwohner” verfasst.
Nineteen arguments for hate speech bans – and against them Free speech scholar Eric Heinze identifies the main arguments for laws restricting hate speech and says none are valid for mature Western democracies.
Regulating hate speech: lessons for Asia Cherian George on how hate speech is gaining virulence in Asian countries such as Myanmar, and how peace-building workshops represent a positive step forward.
‚Die waren alle ganz braungebrannt, weißt du…‘ Marc-Antoine Dilhac erzählt davon, wie er dem Antisemitismus in einem französischen Klassenzimmer die Stirn bot. Er argumentiert, dass man Vorurteile und Hass mit einen offener Debatte anstatt mit Verboten bekämpfen muss.
Britain’s proposed online porn filters How do we strike the right balance between freedom of expression and child protection? Sarah Glatte explores a proposal by the British government.
Wie aus einem islamischen Aktivisten ein Verfechter der Meinungsfreiheit wurde: Die Geschichte des Ahmad Akkari und der Debatte über die dänischen Karikaturen Vor acht Jahren entfachte Ahmad Akkari weltweite Proteste über die dänischen Karikaturen des Propheten Mohammed. Im Gespräch mit Katie Engelhart erklärt er, warum er sich jetzt bei dem Zeichner entschuldigt hat.
Why shouldn’t a Hungarian historian call Jobbik “neo-nazi”? Tamás Szigeti explores the asymmetric narrowing of free speech in Hungary.
Vladimi Pozner: Why Russia does not have a concept of free speech Famous Russian journalist Vladimir Pozner says he thinks Russia really has no concept of free speech. Oh, but there’s one place where you do have complete freedom of expression.
Sollte unsere Gesellschaft jede Form von Kunst tolerieren? Wir machen regelmäßig auf Lesermeinungen aufmerksam, die einen besonderen Eindruck auf uns hinterlassen haben. FSD Mitglied Perreaoult argumentiert, dass der Kunst als Ausdruck der Meinungsfreiheit keine Grenzen gesetzt werden sollten.
Martha Nussbaum: How can we best approach the challenge of religious difference? Legal philosopher Martha Nussbaum gave the 2013 Dahrendorf Lecture, exploring how to live with religious diversity.
Wann und wo sollten Extremisten aufmarschieren dürfen? Aufmärsche rechtsextremer Gruppen in Gegenden, in denen Menschen verschiedenster ethnischer Herkunft leben, sind eine Provokation. Sie zu verbieten kann jedoch unvorhergesehene Konsequenzen haben. Josh Black untersucht einen Fall, in dem der rechtsextremen Englischen Verteidigungsliga ein Aufmarsch im Osten Londons verboten wurde.
Ein Recht auf Privatsphäre? Aber nicht zu Lasten der Meinungsfreiheit! Unser Leser imos.org.uk fechtet eines unserer Prinzipien an, indem er hinterfragt, ob die Privatsphäre eine Voraussetzung für die Meinungsfreiheit ist.
I enjoyed the Book of Mormon musical. Now for the Book of Islam? The Mormons reacted brilliantly to the musical satirising their faith, but something important is lost when we treat religions so differently – writes Katie Engelhart.
Jesus Christ Superstar? Not in Rostov, Russia The Russian parliament’s vote in support of a declaration against acts offending religious sentiments is symptomatic of worrying trends, write Olga Shvarova and Dominic Burbidge.
Der „Brandeburg-Test” zur Gewaltanstiftung Im Jahr 1969 legte der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten in einer historischen Rechtsprechung fest, dass Anstiftung zur Gewalt nur dann strafbar sein kann, wenn Gewalt beabsichtig, wahrscheinlich und immanent ist. Von Jeff Howard.
Kinderpornographie und Meinungsfreiheit Im Prozessfall Karttunen gegen Finnland hat der europäische Gerichtshof die Verbreitung von Kinderpornographie unter dem Recht der Meinungsfreiheit verteidigt ohne dabei die Sachlage tiefgehender zu ergründen. Das Ausbleiben klarer Richtlinien stellt ein Problem dar, mit dem sich das Gericht in Zukunft auseinandersetzen müssen wird, schreibt Rónán Ó Fathaigh.
Brigitte Bardot: Verurteilt wegen Anstiftung zum Rassenhass Sollte es einer bekannten Schauspielerin erlaubt sein, öffentlich die „Überbevölkerung von Ausländern“ anzuprangern? Von Michèle Finck.
Verteidigt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lediglich das Unumstrittene? Ein bekannter Fall staatlicher Zensur in Österreich suggeriert, dass europäische Regierungen dazu tendieren, die mehrheitliche Meinung im Land zu fördern und dabei kontroversere Standpunkte zu vernachlässigen.
Hat der Europäische Gerichtshofs regionalen Tabus zu viel Spielraum gegeben? Der Fall I.A. gegen die Türkei des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aus dem Jahr 2005 liefert einen umstrittenen Präzedenzfall für die Einschränkung des 10. Artikel zum Recht auf freie Meinungsäußerung im Namen von Religionen, erklärt Michele Finck.
Tod durch Cyberbullying Am 10. Oktober 2012 beging Amanda Todd, ein Teenager aus Kanada, Suizid. Sie war jahrelang Opfer von Cyberbullying und Belästigungen gewesen. Judith Bruhns erläutert den schockierenden Fall.
Die Meinungsfreiheit aus Sicht eines Anhängers einer abrahamitischen Religion Dem Islam, dem Christentum und dem Judentum wird oft vorgeworfen, Meinungsfreiheit einschränken zu wollen. Dominic Burbidge stellt diese Interpretation in Frage und erörtert den Begriff Meinungsfreiheit aus Sicht der drei abrahamitischen Religionen.
The late Ronald Dworkin on ‘How universal is liberalism?’ To honour the memory of Ronald Dworkin, a brilliant philosopher and advocate of free speech, we post his remarkable 2012 Dahrendorf Lecture.
Kann die Misshandlung von Tieren mit dem Holocaust verglichen werden? Nicht in Deutschland – so entschied es ein deutsches Gericht. Das Urteil wurde nun vom europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt.
Freiheit in Praxis Der Kampf für die Freiheit beginnt mit der Meinungsfreiheit, schreibt die Hoffnungsträgerin der Demokratiebewegung Myanmars, Aung San Suu Kyi.
William Dalrymple: Why Salman Rushdie was forced to cancel his visit to the Jaipur Literature Festival The historian and writer explains the reasoning behind author Salman Rushdie’s no-show at the 2012 Jaipur Literary Festival.
The Nira Radia tapes controversy and the right to privacy Should government-initiated phone hacking be made public if the recordings are in the public interest? Shubhangi Bhadada exposes the thin line in India between the right to privacy and freedom of expression.
Prashant Bhushan: The case for a referendum and how Kashmir could become „another Afghanistan“ If the territorial dispute over Kashmir is not addressed through open debate, it may become „another Afghanistan“, says the Indian supreme court lawyer.
Does freedom of expression give us a right to show videos of animals being crushed? In 2010 president Barack Obama signed a law banning videos that depict animal cruelty. Judith Bruhn explores whether this is a justified restriction to freedom of expression.
How WCIT could fix – not kill – the internet as we know it FSD user and regular commenter Luke Landau, a telecommunications engineer, argues the International Telecommunications Regulations are long overdue for an update.
The silenced sex? Women’s voices in US election coverage A new report shows only 12% of US election coverage on the abortion debate quotes women. Judith Bruhn explores why this under-representation of women’s voices is undermining women’s freedom of speech.
What are the biggest debates concerning Islam and free speech? FSD’s Katie Engelhart sat in on this Frontline Club debate to discuss controversy surrounding the YouTube video Innocence of Muslims.
A Muslim responds to the YouTube movie – on YouTube While a Pakistani minister offers a $100,000 reward for the murder of the man who made the notorious Innocence of Muslims video, a British Muslim responds in exemplary fashion to „this imbecile named Sam Bacile“. Timothy Garton Ash commends his clip.
Has Innocence of Muslims ended the innocence of YouTube? Join us to debate the role internet platforms like YouTube should play in setting free speech agendas in your country, your language and across the world. Online editor Brian Pellot kicks off the discussion.
Die Gefahr von iPhones Die hohe Leistungsfähigkeit und weitläufige Verbreitung von Smartphones haben das Spielfeld von „Hassrede“ verändert, schreibt Peter Molnar.
Erschießt den Buren: Musik des Hasses? Ein südafrikanisches Gericht verbot 2011 das Anti-Apartheits-Lied „Erschießt den Buren“, und stufte es als Hassrede ein, schreibt Nimi Hoffmann.
„Mein Kampf“ als Satire Der deutsche Komiker Serdar Somuncu rezitiert aus „Mein Kampf“, um zu zeigen, wie absurd Hitlers Propaganda war. Sebastian Huempfer analysiert den Fall.
Japan: Korean ‘comfort women‘ photo exhibit sabotaged A South Korean photographer explains his ordeal in holding an exhibition in Japan that documents ageing ‚Comfort Women‘, writes Lee Yoo Eun.
Meinungsfreiheit in einer ungerechten Welt? Die 10 Prinzipienentwürfe der Debatte zur Meinungsfreiheit dienen vor allem den Interessen der Reichen und Mächtigen, schreibt Sebastian Huempfer.
Der Kampf für die Meinungsfreiheit in einer ungerechten Welt Wenn die Meinungsfreiheit benachteiligte Mitglieder einer Gesellschaft weiter marginalisiert anstatt ihnen zu helfen, so ist unsere moralische Vision von wirklich universeller Meinungsfreiheit noch nicht erreicht, schreibt Jeff Howard.
Do anti-abortion protestors have free speech? A pro-life campaigner and a pro-choice activist go head-to-head in this debate about the rise of US-style anti-abortion protests outside clinics in the UK.
Ein Tag im Leben eines Klimaforschers Einem hochrangigen Berater der deutschen Kanzlerin Angela Merkel zufolge, ist es nur eine Frage der Zeit, bis der erste Klimaforscher ermordet wird. Maryam Omidi berichtet.
Warum Hassrede nicht verboten werden sollte Hassrede zu verbieten, ist kein Mittel gegen Fanatismus. Dem Autor Kenen Malik zufolge dient es vielmehr dazu, bestimmte, oft unerwünschte Ideen oder Argumente als unmoralisch abzutun.
Shami Chakrabarti: Why robust civility works from an ethical but not from a legal perspective The director of civil liberties group Liberty calls for a review of all speech crime legislation in the UK.
Können Christen bei der Arbeit das Kruzifix tragen? Zwei Christinnen ziehen vor den Europäischen Menschenrechtsgerichtshof, da sie das Recht einfordern, auch am Arbeitsplatz ihr Kruzifix tragen zu dürfen, schreibt Dominic Burbridge.
RapeLay: ein virtuelles Vergewaltigungsspiel Ein japanisches Computerspiel, bei dem es darum ging, Frauen zu vergewaltigen, wurden drei Jahre nach seiner Veröffentlichung verboten, nachdem Frauenrechtsorganisationen weltweit sich gegen das Spiel eingesetzt hatten.
The harms of hate speech legislation Hate speech legislation chills freedom of expression more than it protects vulnerable minorities. Free speech lawyer Ivan Hare takes issue with Jeremy Waldron.
Susan Benesch: What is the difference between hate speech and dangerous speech? Susan Benesch, senior fellow at the World Policy Institute, discusses hate speech and dangerous speech with Timothy Garton Ash
Das Problem mit der Hassrede Jeremy Waldron, Oxford-Professor für Sozial- und Politiktheorie, argumentiert für Gesetze gegen Hassrede.
How should the law define dangerous speech? A trio of human rights experts elaborate on the definition of dangerous speech and consider how hate speech is protected both in Europe and under the first amendment in the US.
Existiert Salman Rushdie wirklich? „Das einzige, um das es in der Jaipur-Kontroverse nicht ging, waren theologisch motivierte Angriffe auf die Meinungsfreiheit,“ schreibt der Intellektuelle Faisal Devji.
Salman Rushdie und die Literaturfestspiele von Jaipur Der Schriftsteller Salman Rushdie sagte seinen für das Literaturfestspiel in Jaipur (Indien) geplanten Auftritt ab nachdem man ihn darüber informierte, dass „Auftragsmörder aus der Unterwelt von Mumbai“ seine Ermordung planten. Manav Bhushan berichtet.
Irshad Manji on Allah, Liberty and Love: Why offence is a sign of truly free speech The director of the Moral Courage Project says so-called ‚respect‘ for Muslims is often lined with fear and „low expectations“ of those practising the faith.
Mark Thompson: How does the BBC approach religious programming? The director general of the BBC explains why it aired Jerry Springer: The Opera, and talks about different responses to Christianity and Islam.
Yan Xuetong: When can a value such as free speech be considered universal? For values to be considered universal, at least half the world should accept them, says Professor Yan Xuetong, director of the Institute of International Studies at Tsinghua University.
Das Lexikon des “Gras-Schlamm-Pferdes” Das Gras-Schlamm-Pferd-Lexikon, ein chinesischer Katalog subversiver Internet-Witze, ist ein Beispiel fuer die unerschütterliche menschliche Kreativität, schreibt Amy Qin.
Echte Namen vs. Pseudonyme Ist es richtig, dass Google+ und Facebook Pseudonyme nicht zulassen? Sagt uns hier Eure Meinung.
Article 19: freedom of expression anchored in international law Jeff Howard explains what it means for a state to be a party to the ICCPR and how individuals can issue complaints about violations of free speech to the United Nations Human Rights Committee.
Majestätsbeleidigung in Thailand Der US-amerikanische Blogger Joe Gordon wurde in Thailand zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er auf seinem Blog einen Link zu einer unautorisierten Biographie des Königs von Thailand, Bhumibol Adulyadej, gesetzt hatte. Eine Fallstudie von Maryam Omidi.
Lost in translation? Our international team of Oxford University graduate students has translated almost all of our editorial and specially commissioned content – a demanding task given the cultural and semantic differences across languages. You can find out more about the difficulties they faced in our Lost in translation? blog posts. This week, Maryam Omidi takes a look at „civility“.
Der “perp walk” des Dominique Strauss-Kahn War es rechtens Dominique Strauss-Kahn, den ehemaligen geschäftsführenden Direktoren des Internationalen Währungsfonds, noch bevor er wegen sexueller Nötigung verurteilt worden auf seinem Weg zum Gericht zu filmen? Clementine de Montjoye ist dagegen.
Was macht den “Ruf” einer Person aus? Was den „Ruf“ einer Person ausmacht, ist nicht eindeutig zu definieren, da es sich von Kultur zu Kultur unterscheidet und im Laufe der Zeit verändert. Was bedeutet der Begriff für Euch?
Indiens Comicpornostar 2009 sperrten indische Behörden den Zugang zur Internetseite von Savita Bhabhi, einem Online-Comicstreifen, der von einer promisken Hausfrau mit unersättlichem Sexualtrieb handelt. Dies wurde in den Medien kritisiert. Maryam Omidi waegt ab, ob die Behörden die richtige Entscheidung trafen.
Der Pisse-Christ Seit der Künstler Andres Serrano 1987 den „Piss Christ“, ein Plastikkruzifix in einem Glas voll Urin, schuf, haben sich die Geister an seinem Werk geschieden. Im April 2011 zerstörten Randalierer das Kunstwerk in der Lambert-Sammlung, einem Kunstmuseum. Katie Engelhart wägt ab, ob es richtig war, dass das Museum das Kunststück ausstellte.