Eine Universität der unfreien Künste?

Sollte die US-Eliteuniversität Yale in Singapur einen Campus eröffnen, obwohl dort Menschenrechte und die Meinungsfreiheit erheblich eingeschränkt werden? Katie Engelhart wägt ab, was für und gegen diese Entscheidung spricht.

Der Fall

Im März 2011 gab die Universität von Yale bekannt, in Kollaboration mit der Nationalen Universität von Singapur (NUS), einen neuen Campus in Singapur eröffnen zu wollen. Das Yale-NUS College soll Singapurs erste Universität der freien Künste (liberal arts) sein und sich auf die Lehre „der bedeutenden Werke westlicher und asiatischer Zivilisationen im Dialog miteinander“ spezialisieren. Das College soll zwar von Yale geleitet, jedoch auf dem Gelände der NUS untergebracht und vom Stadtstaat Singapur finanziert werden.

Das Vorhaben hat in den letzten Monaten heftige Kritik auf sich gezogen. Gegner des Projektes werfen Yale vor, seine Werte und seinen progressive Ethos durch eine Niederlassung in Singapur zu kompromittieren, da dort „das Recht auf Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit von der Regierung eingeschränkt wird.” Die New York Times bestätigt, dass den Studenten der Yale-NUS, „wie allen Studenten in Singapur das Recht verweigert werden wird, an politischen Protesten teilzunehmen oder Studentengruppen zu gründen, die bestimmte politische Parteien unterstützen.”

Einige der lautstärksten Gegner des Projektes kommen aus Yales eigenen Reihen. Im April 2012 verabschiedete die Fakultät der Universität eine symbolische Resolution, in der „Bedenken” über den Stand der Bürgerrechte in Singapur zum Ausdruck gebracht wurden. Ein Yale-Professor beschuldigte seine Universität öffentlich, einzig „dem Ruf des Geldes zu folgen“. Ein anderer Professor veröffentlichte eine Kolumne in der Huffington Post, in der er Yale des Erhalts einer Geldzahlung von 300 Millionen US-Dollar aus Singapur unterstellt. Offiziell bestreitet Yale, dass es von dem Projekt finanziell profitiert.

Ein Leitartikel der Studentenzeitschrift Yale Daily News beklagt, dass es „leider eindeutig ist, dass die Freiheit für Yale in seinem Vorhaben in Singapur nur ein nachgeordneter Gesichtspunkt war.” Einige Kritiker verlangen, dass die gesamte Zusammenarbeit verworfen werden sollte.

Befürworter hingegen loben das Projekt für sein pädagogisches Potential und für sein Vorhaben, „die freien Künste von Grund neu zu erfinden.” Zwar gestehen Sprecher von Yale ein, dass man die Menschenrechtslage, auch wenn sie westlichen Standards nicht genügt, in einem Gastland respektieren muss, doch sie weisen auch darauf hin, dass vom Standpunkt eines Menschenrechtsbefürtworters ein eingeschränkter kultureller Austausch besser sei als gar kein Austausch. Die akademische Freiheit zu forschen und frei zu veröffentlichen soll nach Angaben garantiert sein.

Meinung des Autors

Sollte sich eine Universität weigern, sich in einem fremden Land niederzulassen, in dem nicht die gleichen Grund- und Menschenrechte gewährleistet sind, die von den Bürgern des eigenen Landes genossen werden? Dieses Thema betrifft nicht nur Yale. Einige Beobachter argumentieren zurecht, dass es eine Reihe von Universitäten gibt, die in anderen Ländern wirken, in denen Menschenrechte missachtet werden. Meine Alma Mater Cornell zum Beispiel hat vor einiger Zeit einen Campus in Katar eröffnet. Kritik wie die, der Yale nun ausgesetzt wird, blieb Cornell jedoch erspart.

Zudem treffen Fragen, wie sie im obigen Beitrag gestellt werden, weit über das akademische Umfeld hinaus zu. Man rufe sich nur in Erinnerung, das Twitter Beiträge seiner Nutzer je nach Gesetzgebung zur Meinungs- und Redefreiheit des jeweiligen Landes zensieren wollte.

Ich verstehe die Argumente der Gegner solcher Projekte – wie sie beispielsweise in dem Artikel The Chronicle of Higher Education des Yale-Professors Christopher L. Miller zusammengefasst werden – sehr gut. Miller gibt zurecht zu bedenken, dass es hier um Prinzipien geht. Die Diskussion darum, ob Singapur die Rechte von Yale-NUS Studenten einschränken wird, ist im Grunde zweitrangig. Es ist besonders bewegend, wenn Miller beschreibt, dass sein eigener Lebensstil und seine Identität als Homosexueller ihn persönlich in Konflikt mit den Gesetzen Singapurs bringen würden.

Trotzdem unterstütze ich Yales Entscheidung, die Yale-NUS in Singapur zu gründen. Das Bestehen eines Austauschs mit Studenten aus Singapur ist, selbst wenn eingeschränkt, besser als gar kein Austausch. Akademische Austauschprogramme dienen seit vielen Jahren als Grundlage für kulturellen Austausch. Isolation hingegen tut dies nicht. Millers Forderung, Yale hätte stattdessen einen Campus in einer Stadt wie Paris eröffnen sollen, scheint etwas überholt.

Richard Levin, Präsident der Universität von Yale, hat es so formuliert: „Wir haben diese Partnerschaft ins Leben gerufen, um in Asien sowohl die Entwicklung der freien Künste, als auch die Pädagogik kritischen Denkens voranzubringen. Dies sind ehrenwerte Vorhaben für eine herausragende amerikanische Institution.”

- Katie Engelhart

Weiterlesen:


Kommentare (1)

Kommentare können bei Bedarf mittels Google Translate übersetzt werden. Klicken Sie dazu die Übersetzungsfunktion unter den Kommentaren an. Bitte beachten Sie dabei, dass die Übersetzungen maschinell erstellt werden und nicht unbedingt akkurat den Inhalt wiedergeben.

  1. Here’s the cartoon I did on Yale in Singapore et al:
    http://wwwtheamericandissidentorg.blogspot.com/2014/05/rudy-h-fichtenbaum.html

    G. Tod Slone, Ed.
    The American Dissident

Kommentieren Sie in einer Sprache Ihrer Wahl

Unsere Empfehlungen

Streichen Sie mit dem Finger nach links um alle Highlights zu sehen


Das Projekt „Debatte zur Meinungsfreiheit“ ist ein Forschungsprojekt des Dahrendorf Programme for the Study of Freedom am St Antony's College an der Universität von Oxford.

Die Universität von Oxford