Im Dezember 2011 bat der US-amerikanische Nationale Wissenschaftsbeirat für Fragen der biologischen Sicherheit die Wissenschaftsmagazine Science und Nature, Teile eines Beitrags zu einem leicht übertragbaren Erreger des H5N1-Virus, auch bekannt als die Vogelgrippe, zu schwärzen. Damit sollte verhindert werden, dass das Wissen Bioterroristen in die Hände fällt. Maryam Omidi wägt ab, ob die Aufforderung zur Zensur zu Recht erfolgte.

Der Fall
Im Dezember 2011 bat der US-amerikanische Nationale Wissenschaftsbeirat für Fragen der biologischen Sicherheit die Wissenschaftsmagazine Science und Nature, Teile eines Beitrags zu einem leicht übertragbaren Erreger des H5N1-Virus, auch bekannt als die Vogelgrippe, zu schwärzen. Damit sollte verhindert werden, dass das Wissen Bioterroristen in die Hände fällt. Der von Wissenschaftlern in den USA und den Niederlanden hergestellte Erreger ist von Frettchen zu Frettchen direkt übertragbar. Dies gilt üblicherweise als Anzeichen dafür, dass ein Virus auch von Mensch zu Mensch übertragbar sein kann. Bisher halten sich die Folgen der tödlichen Vogelgrippe in engen Grenzen, da das Virus nicht von Mensch zu Mensch übertragbar ist.
Im Januar 2012 wehrten sich die Magazine noch immer gegen die Forderung, Teile der Forschungsergebnisse zu schwärzen, und begründeten dies damit, dass Wissenschaftler Zugang zu den Daten benötigen um für den Fall einer zufälligen natürlichen Mutation des Virus Gegenmittel entwickeln zu können. Der Chefredakteur von Science, Bruce Alberts, verhandelt im Moment mit der Regierung darüber, wie eine Regelung gefunden werden kann, die es Wissenschaftlern erlaubt, auf die Daten zuzugreifen, nachdem sie eine strenge Sicherheitsüberprüfung durchlaufen haben. Er ist der Meinung, dass die Erforschung des Virus „durchaus essentiell sein könnte, um die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden zu beschleunigen, mit Hilfe derer dieses tödliche Grippevirus bekämpft werden kann.“
reply report Report comment
Scientists have now temporarily stopped research on deadly bird flu strain: http://www.bbc.co.uk/news/world-us-canada-16662346
They state their position in a letter in Science:
http://www.nature.com/nature/journal/vaop/ncurrent/full/481443a.html